Bündnis gegen Wucher gewinnt BdV

Pressemitteilung vom
Das Bündnis gegen Wucher wächst weiter: Der Bund der Versicherten (BdV) stärkt die Schlagkraft und den Einfluss im gemeinsamen Vorgehen gegen Bankenwucher.
Bündnis gegen Wucher

Bund der Versicherten stärkt Schlagkraft und Einfluss im gemeinsamen Vorgehen gegen Bankenwucher

Off

Bankenwucher aufzudecken und einzudämmen, das hat sich das Bündnis gegen Wucher mit Gründung 2018 zur Aufgabe gemacht. Nun darf das Bündnis einen neuen starken Partner begrüßen: Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) tritt dem Bündnis gegen Wucher bei, um unter anderem auch die Missstände um die Restschulversicherung gemeinsam zu beseitigen. „Wir freuen uns sehr, dass wir das Bündnis nun mit unserem Wissen und unserer Power für Verbraucherrechte und gegen Wucher tatkräftig unterstützen können“, freut sich BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein. Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen, Andreas Eichhorst fügt hinzu: „Mit dem BdV als Mitglied hat das Bündnis noch mehr Reichweite, Stimme und Schlagkraft gewonnen.“

Kredite mit viel zu hohen Zinsen, die Restschuldversicherung wird zur Kostenfalle oder übertrieben hohe Inkassokosten – überteuerte Konditionen gibt es soweit das Auge reicht. Doch Verbraucher*innen sind oft nicht sicher, ob es sich um Wucher handelt und welche Rechte sie haben. Das Bündnis gegen Wucher geht diese Missstände an, prangert sie an und sagt Verbraucher*innen, wie sie sich gegen Wucher wehren können. „In diesem weitreichenden Feld ist es umso wichtiger, eine mitgliederstarke und meinungsfreudige Organisation mit lauter Stimme in der Politik im Bündnis zu haben“, so Eichhorst.

Der BdV setzt sich schon seit Jahren gegen die hohen Provisionen bei Restschuldversicherungen ein, hat dazu gerade erst eine Stellungnahme zum Schwarmfinanzierungsbegleitgesetz abgegeben. Die Chance, die Versicherungsabzocke bei Darlehen zu beenden, wird allerdings in diesem Gesetz vertan, denn der Koalitionsentwurf sieht vor, dass zukünftig bis zu 2,5 Prozent der versicherten Summe als Provision erhoben werden kann. „Diese überhöhten Versicherungsprovisionen können wir so nicht hinnehmen und wollen uns zusammen mit anderen Verbraucherschützern zukünftig im Bündnis gegen Wucher engagieren“, erklärt Kleinlein. „Lebensversicherer machen diesen brutalen Bankenwucher erst möglich“. Der BdV macht sich für einen Deckel von 2,5 Promille der versicherten Summe stark, nicht 2,5 Prozent.

„Gemeinsam werden wir für Verbraucher*innen Veranstaltungen und Individual- bzw. Verbandsklagen durchführen und uns für bessere verbraucherschützende gesetzliche Regelungen einsetzen“, verspricht Eichhorst.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.