Neustart insolventer Verbraucher leichter: Schuldbefreiung in 3 Jahren

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen erwartet im Zuge der Corona-Pandemie eine steigende Anzahl an Insolvenzberatungen und informiert, was Schuldner*innen tun können.
Tastatur mit Schriftzug Inkasso

Insolvenz- und Schuldnerberatung

Verbraucherzentrale Sachsen erwartet steigende Anzahl an Insolvenzberatungen

Off

Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur weiteren Verkürzung der Restschuldbefreiung verabschiedet. Für Privatpersonen oder selbständige Einzelunternehmer beträgt nun im Fall einer Insolvenz die Zeit bis zu einer Schuldbefreiung drei Jahre, statt bisher sechs. „Im Laufe des nächsten Jahres erwarten wir eine erhebliche Zunahme von Insolvenzanträgen“, erklärt Thomas Griebel, Leiter der Verbraucherzentrale in Leipzig, die hier Insolvenzberatung für Privatleute anbietet. „Zum Einen, weil viele auf die Drei-Jahres-Verkürzung gewartet haben und zum Anderen aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Betroffenen wird so ein schnellerer Neustart ermöglicht.“

Die Drei-Jahres-Frist gilt ab sofort uneingeschränkt und unbefristet für Selbstständige und Verbraucher*innen. Zudem wurde die Frist für die Gültigkeit der nötigen Bescheinigungen zum außergerichtlichen Einigungsversuch auf zwölf Monate verlängert. „Dies erspart unsinnige Neuaufnahme von Verhandlungen, sollten diese bereits gescheitert sein, und die Antragstellung, die in den letzten Monaten allein wegen der angekündigten Änderung der Insolvenzlaufzeit aufgeschoben wurde“, so Thomas Griebel weiter. Alle sächsische Beratungsstellen der Verbraucherinsolvenzberatung finden sich auf der Internetseite der Landesfachstelle im Überblick.

Einer der bleibenden Kritikpunkte ist jedoch, dass sich der Gesetzgeber nicht entschließen konnte, die Speicherzeit für Daten über die Erteilung der Restschuldbefreiung zu verkürzen. Wirtschaftsauskunfteien, wie die SCHUFA, speichern die Information über das Verfahren auch nach Abschluss noch weitere drei Jahre.

Für die Bundesregierung gehörte dies zum Konjunktur- und Krisenbewältigungspakts. Mit der Gesetzesänderung werden zugleich die Vorgaben einer EU-Richtlinie zur Anpassung europäischer Entschuldungsregeln umgesetzt. Dies erhöht die Chance auf einen wirtschaftlichen Neuanfang. Die Neuregelung gilt bereits für ab dem 01. Oktober 2020 beantragte Verfahren

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.