OLG Dresden entscheidet erneut für Prämiensparer*innen

Pressemitteilung vom
Das Oberlandesgericht Dresden urteilt erneut wesentlich im Sinne der Verbraucher: Die Zinsanpassung der Erzgebirgssparkasse in den Sparverträgen "S-Prämiensparen flexibel" ist unwirksam. Das erkennt auch die Erzgebirgssparkasse an, weshalb die Verbraucherzentrale Sachsen auf erneute Gespräche setzt
 Icon Hammer

Erzgebirgssparkasse erkennt Zinsklausel als unwirksam an

Off

Die mehr als 2.100 Prämiensparer aus dem Erzgebirge können aufatmen. In der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Erzgebirgssparkasse hat das Oberlandesgericht heute weitgehend zu Gunsten der Verbraucher entschieden. Auch im dritten Verfahren der Verbraucherzentrale Sachsen gegen eine sächsische Sparkasse wurde direkt im Rahmen des ersten Verhandlungstages ein Urteil gefällt.

„Wir freuen uns, dass das Gericht seiner Linie im Wesentlichen treu geblieben ist. Das Urteil ist eine weitere Bestätigung für sächsische Prämiensparer“, ordnet Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen das Urteil ein.

Erstmals hat eine Sparkasse im Rahmen eines Musterfeststellungsprozesses ein Anerkenntnis abgegeben, dass sie keine wirksame Zinsanpassungsklausel in den strittigen Sparverträgen vereinbart hat. Das Gericht hat darüber hinaus entschieden, dass die Ansprüche der Verbraucher nicht verjährt sind. Ein bitterer Wehrmutstropfen für die Sparerenden bleibt: Erneut wurde nicht festgelegt, wie der Zins genau zu berechnen ist und welcher Referenzzins anzuwenden ist. Zur Debatte stehen verschiedene langfristige Referenzzinssätze, die den Maßgaben des Bundesgerichtshofes aus der Vergangenheit entsprechen müssen. 

Das Gericht hat Revision zum Bundesgerichtshof zugelassen, so dass das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. Das heißt, es ist weiterhin Geduld gefragt bis Betroffene ihr Geld bekommen. „Wir sind auch jetzt noch offen für Gespräche mit der Erzgebirgssparkasse, um eine akzeptable Einigung für Verbraucher*innen herbeizuführen und somit den Gang vor den BGH für alle zu ersparen“, appelliert Eichhorst.

Im Verfahren geht um die Berechnung der Zinsen aus den Langzeitsparverträgen „Prämiensparen flexibel“. Die Verbraucherzentrale hat gemeinsam mit Kreditsachverständigen einen Nachzahlungsanspruch von durchschnittlich 5.500 Euro errechnet. Ganz konkret von dem Klageverfahren betroffen sind die Verträge „Prämiensparen flexibel“, die bis etwa 2006 von der Erzgebirgssparkasse abgeschlossen wurden. Sie enthalten die Klausel „Die Spareinlage wird variabel, z.Zt. mit ... % verzinst“. Diese Klausel ist Kern des Klageverfahrens und aus Sicht der Verbraucherschützer neben anderen Aspekten der Zinsanpassung unwirksam. Bereits im April und Juni sind bereits ähnlich lautende Urteile vor dem OLG gegen die Sparkassen Leipzig und Zwickau gefallen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Langzeitsparer: Welche Zinsen stehen Ihnen zu? Jetzt prüfen lassen!
Sie haben oder hatten einen variabel verzinsten Langzeitsparvertrag? Dann kann es sehr gut sein, dass Ihre Zinsen…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.