Positives Urteil für sächsische Prämiensparer*innen

Pressemitteilung vom
In der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Leipzig hat das Oberlandesgericht heute weitgehend zu Gusten der Verbraucherschaft entschieden.
Hintergründe zur Musterfeststellungsklage

Leipziger Sparkassenkund*innen stehen Zinsnachzahlungen zu

Off

In der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Leipzig hat das Oberlandesgericht heute weitgehend zu Gunsten der Verbraucher entschieden. Überraschend wurde im Rahmen des ersten Verhandlungstages ein Urteil gefällt. „Wir freuen uns sehr, dass wir bei vielen ausschlaggebenden Punkten heute Klarheit im Sinne der Verbraucher gewinnen konnten“, ordnet Michael Hummel, Justiziar der Verbraucherzentrale das positive Urteil ein.

Das Gericht hat entschieden, dass die Klauseln in den Verträgen unwirksam und die Ansprüche der Verbraucher nicht verjährt sind. „Das heißt, es müssen für die gesamte Vertragslaufzeit die nicht korrekt berechneten Zinsen, nachgezahlt werden“, erklärt Hummel. Wie der Zins genau zu berechnen ist, konnte im Rahmen der Verhandlung noch nicht geklärt werden. Zur Debatte stehen verschiedene langfristige Referenzzinssätze, die den Maßgaben des Bundesgerichtshofes aus der Vergangenheit entsprechen müssen.

Der Richter hat Revision zur nächsten Instanz zugelassen, so dass das Urteil noch nicht rechtskräftig ist und Verbraucher sich jetzt noch etwas gedulden müssen bis sie ihr Geld bekommen werden. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird Mitte 2021 vor dem Bundesgerichtshof eine weitere Verhandlung stattfinden.

„Dieses positive Urteil kann eine enorme Strahlkraft entfalten und Prämiensparern bundesweit Hoffnung geben, ihre ausstehenden Zinsen zu erhalten“, ordnet Hummel ein.

Es geht um die Berechnung der Zinsen aus den Langzeitsparverträgen Prämiensparen flexibel. Dabei handelt es sich um mehr als nur Peanuts. Die Verbraucherzentrale hat gemeinsam mit Kreditsachverständigen einen Nachzahlungsanspruch von durchschnittlich 3.100 Euro errechnet. Mehr 1.000 Verbraucher hatten sich dieser ersten Musterklage seit Klageeinreichung im Juni 2019 angeschlossen. Ganz konkret von dem Klageverfahren betroffen sind die Verträge „Prämiensparen flexibel“, die bis etwa 2006 von der Sparkasse abgeschlossen wurden. Sie enthalten die Klausel „Die Spareinlage wird variabel, z.Zt. mit ... % verzinst“. Diese Klausel ist Kern des Klageverfahrens und aus Sicht der Verbraucherschützer neben anderen Aspekten der Zinsanpassung unwirksam.

„Eine Anmeldung für das Verfahren gegen die Leipziger Sparkasse ist zwar nicht mehr möglich. Es laufen allerdings zwei weitere Musterfeststellungsklagen der Verbraucherzentrale Sachsen“, so Hummel. Sowohl in der Klage gegen die Erzgebirgssparkasse als auch gegen die Sparkasse Zwickau handelt es sich grundsätzlich um den gleichen Sachverhalt. Hierfür können sich betroffene Kunden der Sparkassen noch anmelden. Weitere Klagen gegen andere sächsische Sparkassen werden demnächst hinzukommen. Die Verbraucherschützer gehen zudem davon aus, dass auch nicht angemeldete Verbraucher noch Forderungen gegen die Sparkasse Leipzig erheben können, wenn Ansprüche noch nicht verjährt sind.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Langzeitsparer: Welche Zinsen stehen Ihnen zu? Jetzt prüfen lassen!
Sie haben oder hatten einen variabel verzinsten Langzeitsparvertrag? Dann kann es sehr gut sein, dass Ihre Zinsen…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.