Zinsstreit: Wer nicht handelt, verliert

Pressemitteilung vom
Prämiensparer*innen der Sparkasse Zwickau droht Verjährung der Ansprüche - und damit die Chance auf eine mögliche Nachzahlung im vierstelligen Bereich. Betroffene haben bis zum 3. Februar 2025 noch verschiedene Möglichkeiten, ihre Rechte durchzusetzen.
Sanduhr steht neben einer Uhr
Off

Seit dem 9. Juli 2024 steht fest: Die Sparkasse Zwickau hat, wie etliche andere Sparkassen, in vielen Fällen zu wenig Zinsen gezahlt. Mit seinem Urteil schaffte der BGH die Grundlage für eine Neuberechnung der Zinsansprüche bei Langzeitsparprodukten. Mit dem Eintritt der Rechtskraft endete allerdings auch die Hemmung der Verjährung bei bereits gekündigten Sparverträgen. Prämienspare*innen müssen zügig aktiv werden, damit ihre Ansprüche auf Nachzahlung nicht verfallen. Die Frist endet Anfang Februar.

Teilweise Nachzahlungsansprüche im vierstelligen Bereich

„Wer sich allein auf Ankündigungen oder Zusicherungen der Sparkassen verlässt, riskiert, am Ende leer auszugehen“, sagt Alexander Schürer, Leiter der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Zwickau. „Wir empfehlen also, unverzüglich Kontakt zur Sparkasse aufzunehmen, sollte dies bisher nicht passiert sein.“ Kund*innen der Sparkasse Zwickau können nach Berechnung der Verbraucherzentrale teilweise Ansprüche im vierstelligen Bereich geltend machen.

Rechtssichere Schritte und Unterstützung

Alle Betroffenen haben bis zum 3. Februar 2025 verschiedene Möglichkeiten, ihre Rechte durchzusetzen. Dazu gehören unter anderem die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens sowie ein Mahn- oder Gerichtsverfahren. 

Die Verbraucherzentrale in Zwickau steht allen Prämiensparenden zur Seite. Die Unterstützung unser Expert*innen umfasst eine individuelle Fallberatung, die rechtskonforme Durchsetzung von Forderungen sowie die Berechnung von Nachzahlungsansprüchen.

Alle Infos zum Rechtsstreit der Verbraucherzentrale Sachsen mit sächsischen Sparkassen finden Sie auf unserer Themenseite: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/musterklagen-sparkasse

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.