Sturmschäden: Wenn Verbraucher*innen mit der Versicherung streiten

Pressemitteilung vom
Nach einem halben Jahr zäher Diskussionen hat es ein Ehepaar aus Plauen geschafft: Ihre Wohngebäudeversicherung muss für den entstandenen Sturmschaden an ihrem Gartenhaus aufkommen. Die Verbraucherzentrale Plauen hat den Fall eng begleitet und zusammen mit den Verbraucher*innen einen langen Atem bewiesen.
Ein durch Sturm abgedecktes Dach
Off

Verbraucherzentrale verhilft Plauener Ehepaar zu ihrem Recht

Was ist passiert? Ende 2023 hatte ein heftiger Sturm einen sichtbaren Hagelschaden am Verandadach des Gartenhauses verursacht und dieses komplett aus den Führungsschienen gerissen. Die einzelnen Platten lagen verbeult und verbogen im Garten. Ein Fall für die Wohngebäudeversicherung der Eheleute. Doch diese weigerte sich, den Schaden zu regulieren.

Nicht alle Schäden automatisch versichert

„In Wohngebäudeversicherungen sind nicht automatisch alle denkbaren Schäden versichert. Manche Gefahren muss man separat versichern lassen und in manchen aus DDR-Zeiten übernommenen Policen sind Schäden, wie beispielsweise Schneedruck, manchmal nicht abgedeckt“, so Jasmin Trautloft, Finanzdienstleistungsberaterin der Verbraucherzentrale Plauen. „Genau darauf berief sich die Versicherungsgesellschaft mit Verweis auf Wetteraufzeichnungen gemäß denen es geschneit hatte“, erklärt Trautloft weiter.
 
Doch auf den Schadenfotos der Verbraucher*innen war kein Schnee zu sehen. Die Aufnahmen wiesen eindeutig darauf hin, dass die Platten durch Kraft von unten herausgerissen wurden. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale legte das Ehepaar Widerspruch gegen die Ablehnung der Versicherung ein und gab so erneut ein Gutachten in Auftrag – wiederholt zu Ungunsten der Verbraucher*innen.
 
Aber Hartnäckigkeit zahlt sich manchmal aus. Nach erneuter Prüfung zahlte die Versicherung schließlich 3.500 Euro aus und die Plauener konnten das Dach ihres Gartenhauses reparieren.
 
Wenn auch Sie Unterstützung bei der Prüfung Ihrer Versicherungsverträge benötigen oder Ärger mit der Versicherung haben, wenden Sie sich gern an die Verbraucherzentrale in Plauen. Unsere unabhängigen Finanz- und Rechtsexpert*innen sind für Sie da. Beratungstermine können Sie telefonisch unter 03744-21 96 41 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.