Pflegeberatung in der Verbraucherzentrale

Pressemitteilung vom
Weil es manchmal kompliziert wird, wenn Angehörige pflegebedürftig sind oder es werden, bietet das Kompetenzzentrum der Verbraucherzentrale in Auerbach ab Februar 2022 zusätzlich zur Verbraucherberatung auch die Dienstleistungen eines Pflegeberaters an.
Ältere Peson mit der Mund-Nasen-Schutz-Maske

Neuer Kooperationspartner in der Verbraucherzentrale Auerbach

Off

Weil es manchmal kompliziert wird, wenn Angehörige pflegebedürftig sind oder es werden, bietet das Kompetenzzentrum der Verbraucherzentrale in Auerbach ab Februar 2021 zusätzlich zur Verbraucherberatung auch die Dienstleistungen eines Pflegeberaters an. Immer am dritten Donnerstag im Monat nimmt der geschulte Pflegefachberater der Diakonie Auerbach e.V. als neuer Kooperationspartner seine Tätigkeit auf.

Ganz nach individuellem Hilfebedarf unterstützt Chris Marschall dann kostenfrei zum Beispiel bei der Beantragung eines Pflegegrades oder der Organisation einer Haushaltshilfe. „In der Vergangenheit gab es viele Nachfragen zu diesen Themen. Insbesondere weil sich die Situation in dieser Phase des Lebens in der gesamten Familie stark zuspitzt, liegt uns das zusätzliche Angebot sehr am Herzen“, erklärt Heike Teubner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Auerbach.

Wer individuelle Fragen rund um die Pflege oder zu den Neuerungen durch die Pflegestärkungsgesetze hat, kann einen Beratungstermin unter 03744 - 219 641 vereinbaren. Die Beratung findet dann in der Plauenschen Straße 7 in den modernisierten, hellen Räumen der Verbraucherzentrale statt.

Seit der Eröffnung des Kompetenz- und Kooperationszentrums mit mehr Platz und mehr Transparenz konnten fortwährend auch immer mehr Kompetenzen unter ein Dach gebracht und die Wege von Anlaufstelle zu Anlaufstelle für die Vogtländer*innen deutlich verkürzt werden. So gehören seitdem nicht nur der Weiße Ring, die IG Metall und der Mieterverein Südsachsen zu den beratenden Partnern der Verbraucherschützerinnen, sondern auch der Weißenberg e.V., der Betreuungs- und Vormundschaftsverein Göltzschtal und nun auch die Diakonie.

Passend zum Thema Pflege veranstaltet die Verbraucherzentrale Sachsen schon im Februar eine dreiteilige Online-Vortragsreihe. Dort erfahren Interessierte alles zu den Themen digitale Vorsorge, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, um ihre Vorsorge-Dokumente für den Ernstfall fit zu machen.

Anmeldung und weitere Informationen:
www.verbraucherzentrale-sachsen.de/meine-vorsorge

Alle Vorträge der Online-Reihe sind kostenfrei. Die Plätze sind jedoch begrenzt.

Beratungs-Termine können online oder telefonisch unter 03744 - 219 641 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Demenz
Den Schlüssel verlegt? Einen Termin vergessen? Immer öfter das passende Wort nicht parat? Keine Lust mehr auf Treffen…
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…

Interne Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz

xxx Platzhalter xxx
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.