Pflegeheim-Bewohner müssen bald noch tiefer in die Tasche greifen

Pressemitteilung vom
In Sachsen erhalten viele Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen oder deren Betreuungspersonen Post von ihren Pflegeeinrichtungen. Sie kündigen weitere Entgelterhöhungen an.
Eine Krankenpflegerin schiebt einen Rollstuhl, in dem ein älterer Mann sitzt.
Off

Nicht alle Erhöhungen sind rechtens: Jetzt Schreiben prüfen!

Damit wird der monatliche Eigenanteil für die Bewohner steigen. Erhöhungen von mehreren hundert Euro sind keine Seltenheit. Doch nicht alle Entgelt-Erhöhungen sind rechtmäßig und begründet.
 
„Immer mehr Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen können ihre Eigenanteile nicht mehr aus eigenen Mitteln begleichen und sind dann darauf angewiesen, Hilfe zur Pflege zu beantragen und in Anspruch zu nehmen“, erklärt Micaela Schwanenberg von der Verbraucherzentrale Sachsen. Sie rät Betroffenen deshalb, die Ankündigungsschreiben und die Forderungen der Pflegeeinrichtung genau zu prüfen.

Die Rechtsexperten der Verbraucherzentrale können Betroffene dabei unterstützen, ihre Ansprüche und Interessen durchzusetzen. Sinnvoll ist es auch, sich bereits vor einem Umzug in eine Pflegeeinrichtung bei der Verbraucherzentrale Sachsen beraten und Heimverträge vor Vertragsschluss prüfen zu lassen. Terminbuchungen sind online oder telefonisch unter 0341-696 29 29 möglich.

Aktionsmonate Pflege und Vorsorge: Im gesamten Freistaat warten aktuell spannende, kostenfreie Infoveranstaltungen auf Interessierte. Außerdem beraten die Verbraucherschützer alle Betroffenen bei Problemen mit Pflegeheimverträgen. Mehr Infos und alle Termine: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/aktion-pflege

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.