Selbst bestimmen, wer entscheidet: Verbraucherzentrale startet Vorsorgeberatung

Pressemitteilung vom
Vorsorgedokumente wie die Betreuungsverfügung, die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht stellen sicher, dass die Wünsche von Betroffenen gewahrt werden, auch wenn sie nicht mehr selbst entscheiden können. Das schafft in einer herausfordernden Lebenssitaution Klarheit - für alle Beteiligten.

Familie im Park. 3 Generationen
Off

Was bedeutet es, keine eigenen Entscheidungen mehr treffen zu können? Wer zeitweise oder dauerhaft nicht handlungsfähig ist, benötigt die Hilfe von Angehörigen oder Freunden. Ein Zustand, der in hohem Alter eintreten kann, aber auch in Folge eines Unfalls oder einer Krankheit. Vorsorgedokumente regeln den Ernstfall und verschaffen Betroffenen und ihren Vertrauten Sicherheit.

Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet ab Juli eine umfassende Rechtsberatung an sowie Hilfe bei der Überprüfung und Erstellung aller gewünschten Unterlagen und reagiert damit auf aktuelle Bedarfe.

Erhöhte Beratungsnachfrage bei Vorsorgethemen

„Vorsorge ist ein Thema für alle. Das Bewusstsein der Verbraucher*innen für die Notwendigkeit einer Absicherung in schwierigen Lebenssituationen wächst – das spiegelt auch die erhöhte Nachfrage in unseren Beratungen wider“, erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

Die wichtigsten Vorsorgedokumente sind die Betreuungsverfügung, die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht. Sie regeln, um welche alltäglichen, rechtlichen und medizinischen Angelegenheiten sich Bevollmächtigte kümmern dürfen. Dazu zählen z. B. Post- oder Behördengänge, die Abwicklung von Bankgeschäften oder die Abstimmung von Behandlungsplänen.

Vorsorgeberatung: Selbstbestimmtheit fördern, Akzeptanz stärken

„Auf diesem Weg für die Zukunft vorzusorgen, stärkt die Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit von Verbraucher*innen und fördert die Akzeptanz des Themas in der Bevölkerung“, so Eichhorst weiter.

Simone Lang (SPD), Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Gesundheit, Pflege und Soziales im Sächsischen Landtag: „Vorsorge ist ein Ausdruck von Verantwortung gegenüber sich selbst und seinen Angehörigen. Mit Vorsorgedokumenten leisten Bürger einen wichtigen Beitrag für ihre Familie, das Gesundheitssystem und die gesamte Gesellschaft. Sie tragen dazu bei, die Selbstbestimmung auch im Notfall zu wahren und vermeiden unnötige Unsicherheiten und Belastungen für die Nahestehenden.“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.