Vorbereitet für den Ernstfall?

Pressemitteilung vom
Gerade in der aktuellen Corona-Pandemie befassen sich viele Verbraucher*innen mit Fragen rund um den eigenen Gesundheitszustand. Mit zwei kostenfreien Webseminaren möchte die Verbraucherzentrale Sachsen wesentliche Fragen zur Vorsorgevollmacht und digitalen Vorsorge klären.
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Verbraucherzentrale veranstaltet Webseminare zur (digitalen) Vorsorge

Off

Gerade in der aktuellen Corona-Pandemie befassen sich viele Verbraucher*innen mit Fragen rund um den eigenen Gesundheitszustand. Was passiert eigentlich, wenn ein Angehöriger im Krankenhaus liegt und nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen? „Dies kann sowohl im medizinischen Bereich sein, aber auch im Alltag wird das Thema dann schnell relevant“, weiß Susann Sperling, Referentin im Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz bei der Verbraucherzentrale Sachsen.

Wer darf eigentlich das bestellte Päckchen in der Postfiliale abholen oder fällige Rechnungen überweisen? Damit eine bestimmte Person im Ernstfall rechtliche und finanzielle Angelegenheiten übernehmen kann, ist beispielsweise eine Vorsorgevollmacht empfehlenswert.

Neben diesen analogen organisatorischen Themen, stellen sich aber auch etliche Fragen zur digitalen Welt. Egal ob E-Mail-Konto, Internetshops oder soziale Netzwerke: Wer virtuell unterwegs ist, hinterlässt Spuren – auch über den Tod hinaus. Doch wer hat dann Zugriff auf das eigene Smartphone, den Zugang zum Online-Banking oder die vielen anderen Accounts im Internet? Für Betroffene liegt es nahe, dass der Ehepartner oder die Kinder als Bevollmächtigte benannt werden. „Dabei ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die direkten Angehörigen automatisch berechtigt sind, private Angelegenheiten – egal ob online oder offline – zu übernehmen oder Zugriff auf digitale Konten erhalten“, so Sperling.

Mit zwei kostenfreien Webseminaren möchte die Verbraucherzentrale Sachsen diese und weitere Fragen klären und den Teilnehmer*innen wichtige Tipps mit auf den Weg geben. Der Schwerpunkt der digitalen Vorträge liegt auf den Themen Vorsorgevollmacht und digitale Vorsorge. Vermittelt werden Informationen darüber, wie Verbraucher*innen individuell regeln können, wer sie im Ernstfall und in welchen konkreten Angelegenheiten vertreten soll und wie der Zugang zu relevanten Online-Accounts sichergestellt werden kann.

WEBSEMINAR I

„DIGITALE VORSORGE – Was passiert mit meinen Daten?“

08. März 2021 | 18:00 bis 19:30 Uhr

Anmeldung unter: Web-Seminar: Digitale Vorsorge – was passiert mit meinen Daten?

--------------------------------------------

WEBSEMINAR II

„VORSORGEVOLLMACHT – Vorbereitet für den Ernstfall“

22. März 2021 | 18:00 bis 19:30 Uhr

Anmeldung unter: Web-Seminar: Vorsorgevollmacht – vorbereitet für den Ernstfall?

 

Hinweis: Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Die Plätze sind jedoch begrenzt. Interessierte können sich auch auf der Webseite der Verbraucherzentrale Sachsen anmelden: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Dieses Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Förderlogo Land Sachsen und Bund