Haltbarkeit im Netz

Pressemitteilung vom
Im Supermarkt ist es selbstverständlich: Auf fast jedem verpackten Lebensmittel steht ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder ein Verbrauchsdatum (VD). Ausnahmen sind unter anderem frisches Obst, Gemüse und Kartoffeln, Alkohol, Salz und Essig. Aber gilt das auch beim Online-Einkauf?
Frau kauft online Lebensmiitel
Off

Haltbarkeit: Kaum Infos vorab

Wer Lebensmittel online bestellt, weiß häufig erst bei Lieferung, wie lange die Produkte noch haltbar sind. Anders als im Supermarkt müssen Online-Händler weder das Mindesthaltbarkeits- noch das Verbrauchsdatum vor dem Kauf angeben. „Wie lange ein Produkt nach der Lieferung noch haltbar sein muss, ist gesetzlich nicht geregelt“, erklärt Beate Saupe, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Das kann schnell zu Enttäuschungen führen – vor allem dann, wenn die gelieferten Produkte deutlich kürzer haltbar sind als erwartet. „Ein klarer Hinweis zur Resthaltbarkeit wäre in solchen Fällen sinnvoll – und vor allem verbraucherfreundlich“, sagt Beate Saupe.

Was hinter MHD und Verbrauchsdatum steckt

  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt an, wie lange ein Lebensmittel bei richtiger Lagerung mindestens haltbar ist. Auch nach Ablauf darf es verkauft und oft noch gegessen werden – vorausgesetzt, Aussehen, Geruch und Geschmack sind einwandfrei.
  • Bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch, frischem Fisch oder Schnittsalat gilt das Verbrauchsdatum („zu verbrauchen bis …“). Ist dieses überschritten, droht Gesundheitsgefahr – Verkauf und Verzehr sind verboten.

Frischware? Kein Widerruf möglich

Grundsätzlich haben Verbraucher*innen beim Online-Kauf ein Widerrufsrecht – auch bei Lebensmitteln. Eine Ausnahme sind frische, leicht verderbliche Produkte wie Frischmilch, Fleisch, Obst oder Gemüse. Anders sieht es bei beschädigter oder verdorbener Ware aus: In solchen Fällen können Kund*innen reklamieren – und haben Anspruch auf Ersatz, Preisnachlass oder Rücktritt vom Kauf. Das gilt auch bei Falschlieferungen, etwa wenn statt Bratwürsten plötzlich Bockwürste im Paket landen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.