Multipolster: Gewährleistungsausschluss unwirksam

Pressemitteilung vom
Landgericht Leipzig: 14-tägige Mängelanzeigefrist in Geschäftsbedingungen unzulässig

Landgericht Leipzig: 14-tägige Mängelanzeigefrist in Geschäftsbedingungen unzulässig

Off

Die Multipolster GmbH & Co. Handels KG aus Burgstädt bei Chemnitz darf sich nach einem Urteil des Landgerichts Leipzig (Az.: 08 O 1501/15) künftig nicht mehr auf einen Gewährleistungsausschluss in ihren Geschäftsbedingungen berufen. Das Möbelhaus wollte Verbrauchern Ansprüche verweigern, wenn diese offensichtliche Mängel später als 14 Tage nach erfolgter Lieferung rügen.

"Dies widerspricht grundlegenden gesetzlichen Vorschriften, welche eine Gewährleistung von 2 Jahren vorsehen", sagt Michael Hummel von der Verbraucherzentrale Sachsen. "In den ersten 6 Monaten wird beim Verbrauchgüterkauf sogar gesetzlich vermutet, dass der Mangel bereits vorhanden war."

Sächsische Verbraucher hatten sich über das Verhalten des Unternehmens beschwert. Multipolster weigerte sich hartnäckig, die Beseitigung eines Mangels vorzunehmen, der später als 14 Tage angezeigt wurde. Da das Möbelhaus auch nach einer Abmahnung nicht bereit war, sein Verhalten zu ändern, reichte die Verbraucherzentrale Sachsen Klage ein.

Das Landgericht verurteilte das Burgstädter Unternehmen dazu, die Klausel künftig nicht mehr zu verwenden. Auch darf es sich bei der Abwicklung von Verträgen, die nach dem 01.01.2002 geschlossen wurden, nicht mehr darauf berufen. Eine persönliche Verurteilung des alleinigen Geschäftsführers lehnte das Gericht ab. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.