BGH verhandelt wegen Fernabschaltung von E-Fahrzeugen

Pressemitteilung vom
Weil das OLG Düsseldorf die grundsätzliche Bedeutung der Rechtsfrage als hoch eingeschätzt hat und der Anbieter Revision gegen den Erfolg der Verbraucherschützer*innen eingelegt hat, entscheidet nun der Bundesgerichtshof.
Bundesgerichtshof BGH in Karlsruhe
Off

In der mündlichen Verhandlung am 28. September um 14:30 Uhr geht es zwischen der RCI Banque S.A. und der Verbraucherzentrale Sachsen darum, ob der Vermieter von Batterien für E-Fahrzeuge ein Recht hat, diese aus der Ferne abzuschalten.

Nicht nur die Verbraucherzentrale Sachsen, sondern auch das Oberlandesgericht Düsseldorf und zuvor das Landgericht Düsseldorf sahen in dem Vorgehen eine unangemessene Benachteiligung von Verbraucher*innen. Der Anbieter wollte sich durch die strittige AGB-Klausel im Fall einer anbieterseitigen außerordentlichen Kündigung das Recht einräumen, die Wiederauflademöglichkeit der Autobatterie nach einer Ankündigungsfrist zu sperren. Somit wäre die Nutzung des gesamten Fahrzeugs nicht mehr möglich gewesen.

„Ob auch der Bundesgerichthof dieses Vorgehen als verbotene Eigenmacht des Anbieters einschätzt, weil es einem Eingriff in fremden Besitz ohne das Vorliegen eines rechtskräftigen Urteils gleich kommt, wird sich zeigen“, sagt Claudia Neumerkel von der Verbraucherzentrale Sachsen mit Blick auf die anstehende Verhandlung.

Die Verkündung des Urteils hat der BGH für Ende Oktober angekündigt. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.