Insolvenzantrag der FTI Touristik GmbH und BigXtra GmbH:

Pressemitteilung vom
Die FTI Touristik GmbH und die BigXtra GmbH haben am 03.06.2024 beim zuständigen Amtsgericht Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt wird.
Das Foto zeigt im Vordergrund das Logo der FTI Touristik auf einen Smartphone, im Hintergrund ist die Homepage der FTI Touristik zu sehen
Off

Was Verbraucher*innen jetzt beachten sollten

Die FTI GmbH teilte weiter mit, dass ab dem 04.06.2024 noch nicht begonnene Reisen nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden. „Man arbeite mit Hochdruck daran, dass die bereits angetretenen Reisen planmäßig beendet werden können“, so die FTI weiter.

„Betroffene Kund*innen, die bei den genannten Anbietern Pauschalreisen oder Reisen mit verbundenen Reiseleistungen gebucht haben, sollten zunächst die Entwicklung aufmerksam beobachten und sich genau erkundigen, ob ihre Reise durchgeführt wird,“ rät Micaela Schwanenberg von der Verbraucherzentrale Sachsen. Ansprechpartner sind dabei erst einmal die Reiseunternehmen selbst.

Reisende, die am Urlaubsort von den Insolvenzen betroffen sind und Unterstützung benötigen, sollten sich an Reiseleitungen vor Ort, die Kundenhotlines der Anbieter oder aber die Notfallnummer 089 - 710 45 14 98 wenden.

Durch den Deutschen Reiseversicherungsfond oder den Sicherungsschein sind Kund*innen, die eine Pauschalreise oder Reisen mit verbundenen Reiseleistungen gebucht haben, abgesichert. Im Rahmen des gesetzlichen Auftrages schützen der Deutsche Reiseversicherungsfond (DRSF) und der Sicherungsschein betroffene Verbraucher*innen. Geleistete Zahlungen werden erstattet und Rücktransporte werden abgesichert.

Die Expert*innen der Verbraucherzentrale stehen zur Beratung zur Verfügung. Terminvereinbarungen unter 0341 - 696 2929 oder unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.