Fluchtursache Klimawandel

Pressemitteilung vom
Das Klimabüro der Verbraucherzentrale Sachsen spricht zu klimabedingter Migration im Senior*innenbüro Nord Geyserhaus e.V. in Leipzig.
Ausgetrocknetes Maisfeld
Off

Extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel oder Dürren bedrohen die Lebensgrundlage von Millionen Menschen und sind Faktoren, die weltweite Fluchtbewegungen begünstigen. Das Klimabüro der Verbraucherzentrale Sachsen, Rigardu e.V. und das Senior*innenbüro Nord Geyserhaus e.V. diskutieren gemeinsam am Donnerstag, 18. Juli 2024, den Zusammenhang zwischen Migration und Klimawandel.

Die Bewegungsmuster Geflüchteter sind vielfältig und die Gründe für ihre Migration komplex. Klima- und Umweltveränderungen werden in diesem Spannungsfeld künftig noch eine größere Rolle spielen. Menschen, die im Globalen Süden leben, sind bereits jetzt stark betroffen und verfügen gleichzeitig nur über geringe Ressourcen, um ihren Auswirkungen zu begegnen. Wohin sollen Menschen fliehen? Welche Lösungsansätze bieten Wissenschaft und Politik? Was bedeutet Klimagerechtigkeit? Der Workshop bietet Austausch- und Diskussionsmöglichkeiten rundum das Thema Klimamigration.

WAS:              Workshop | Fluchtursache Klimawandel

WANN:           Donenrstag, 18. Juli 2024 | 13.00 bis 15.00 Uhr

WO:                Seniorenbüro Leipzig Nord | Kleiststr. 52 | 04157 Leipzig

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Senior*innenbüro Nord Geyserhaus e.V. setzt sich seit vielen Jahren für die Belange älterer Menschen ein und bietet eine Vielzahl von Programmen und Dienstleistungen an, die soziale Teilhabe und ein aktives Leben im Alter fördern.

Rigardu e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder sich seit 2015 für Flüchtende und ihre Rechte einsetzen. Dazu gehören u.a. Projekte wie die politische Bildungsarbeit oder die Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen als Teil des Border Violence Monitoring Network.

Seit Juni 2022 führt die Verbraucherzentrale Sachsen das Leipziger Klimabüro nahe der Eisenbahnstraße. Von dort aus wird das vom Umweltamt der Stadt Leipzig geförderte Projekte „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben“ und „Unser Klima – unser zu Hause“ realisiert. Im Klimabüro gibt es eine Radservicestation, ein Tauschregal, einen Lastenradverleih und ein paar Bücher, die man sich ausleihen kann. Die Tür des Klimabüros steht immer dienstags und mittwochs von 10 bis 14 Uhr und donnerstags von 10 bis 16 Uhr offen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.