Wie klimaschädlich ist das Internet?

Pressemitteilung vom
Der kostenfreie Online-Workshop informiert zum digitalen Fußabdruck und gibt Einsparstrategien an die Hand, die den verantwortungsbewussteren Umgang mit der eigenen Energiebilanz fördern.
Ein Fußabdruck mit dem Wort CO2 und einem Preisschild
Off

Von Smart-Home-Geräten über Streaming-Dienste bis hin zu App-Nutzung: Unser Leben ist geprägt von der Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche. Doch das hat seinen Preis. Der Energieverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen steigen stetig – ein vermeintlich unsichtbarer Ressourcenverschleiß.
Genau hier setzt der interaktive Online-Workshop der Verbraucherzentrale Sachsen an. Am 3. Dezember 2024 geht es um praxisnahe Strategien zur Reduktion des digitalen Fußabdrucks. Zu Gast: Susanne Grohs-von Reichenbach, Gründerin der Initiative „Think Digital Green“. 


Das Projekt kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen Beispielen, um Digitalisierung nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger zu gestalten. Dafür wird mit Hilfe des Think Digital Green-Assistenten der persönliche Energieverbrauch genau berechnet. Auf Basis der gesammelten Daten analysiert Susanne Grohs-von Reichenbach das Nutzer*innenverhalten und gibt Strategien für einen verantwortungsbewussteren Umgang mit der digitalen Energiebilanz an die Hand. 

Das erwartet die Teilnehmer*innen im Detail:

  • Interaktive Übungen zur Analyse des digitalen Fußabdrucks
  • Einsparstrategien für Anwendungen wie E-Mails, Video-Konferenzen und Social Media
  • Individuelle Tipps, Tools und praktische Ideen für eine ressourcenschonende Nutzung


          WAS: Think Digital Green: Der digitale Fußabdruck im Check

          WANN: Dienstag, 3. Dezember 2024

          WO: Online

          ANMELDUNG: Über die Website oder per Mail an klimabuero@vzs.de 
          (Der Anmeldelink wird nach der Anmeldung zugesendet)


Der Workshop richtet sich an alle, denen das Thema Nachhaltigkeit im Alltag am Herzen liegt sowie Vereine und Initiativen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird vom Klimabüro Leipzig organisiert.

Mehr zur Initiative „Think Digital Green“: thinkdigitalgreen.de/ 
 

Zum Klimabüro
Seit Juni 2022 führt die Verbraucherzentrale Sachsen das Leipziger Klimabüro nahe der Eisenbahnstraße. Dort werden die vom Umweltamt der Stadt Leipzig geförderten Projekte „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben“ und „Unser Klima – unser zu Hause“ realisiert. Im Klimabüro gibt es eine Radservicestation für kleinere Reparaturen, ein Tauschregal sowie einen Lastenrad- und Bücherverleih. Die Tür des Klimabüros steht immer dienstags und mittwochs von 10 bis 14 Uhr und donnerstags von 10 bis 16 Uhr offen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.