Wissen teilen, Akzeptanz fördern
In Diskussionen zum Klimawandel fehlt oft der Austausch auf Augenhöhe – es mangelt an Fakten, Verständnis und Gesprächsstrategien. Der Workshop vermittelt die Grundlagen der Klimaforschung und zeigt, wie komplexe Inhalte verständlich und alltagstauglich vermittelt werden können.
Wie wir über Nachhaltigkeit sprechen, bestimmt Aufmerksamkeit und Akzeptanz. Klimaschutz beginnt nicht nur bei der eigenen Haltung, sondern vor allem beim Teilen von Wissen – in Gesprächen mit Freund*innen, am Arbeitsplatz oder in der Bildungsarbeit.
Hier setzt der Workshop an: Er befähigt engagierte Verbraucher*innen – unabhängig vom Vorwissen – als Wissensvermittler*innen und Impulsgeber*innen in ihrem Umfeld aktiv zu werden. Unter der Leitung einer Psychologin und Klima-Coachin verbindet er fundiertes Fachwissen mit Methodik.
„Wir stärken Menschen darin, ihr Wissen selbstbewusst zu teilen, auch in schwierigen Gesprächen handlungsfähig zu bleiben und ihre Resilienz zu festigen,“ sagt Elisa-Maria Heinrich, Regionalmanagerin.
Die Teilnehmenden lernen:
- Strategien für erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation
- Umgang mit Scheinargumenten und Desinformationen
- Stärkung der eigenen Resilienz beim Austausch über kontroverse Themen
- Methoden des Wissenstransfers, z.B. für Multiplikator*innen oder Bildungsarbeit
WAS: Workshop | Klimakommunikation im Alltag
WANN: 23. August 2025 | 10:30-16:30 Uhr
WO: Beratungszentrum Plauen, Rädelstraße 2, 08523 Plauen
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter verbraucherzentrale-sachsen.de/klima-lotsen-vogtland
Hintergrund: Der Workshop ist Teil des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“ und wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) gefördert und von der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen realisiert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.