30 Jahre Verbraucherzentrale im Raum Meißen: 100.000 Menschen unterstützt

Pressemitteilung vom
Die Zeit rennt – für Verbraucher*innen ganz besonders, wenn die Frist für Verjährung, Widerruf oder Kündigung näher rückt. Gut, wenn man dann jemanden mit erfahrener Fachexpertise und Hartnäckigkeit an der Seite hat. So wie die Meißner Verbraucherzentrale: Mehr als 100.000 Menschen aus der Region hat sie in den vergangenen 30 Jahren geholfen. Rund 3.500 Menschen waren es allein im vergangenen Jahr.
Off

Gekommen, um zu bleiben: Verbraucherzentrale setzt auf Beratung im ländlichen Raum

Hilfe bei Zahlungsaufforderungen, Vertragsärger und Co.

Wer zur Beratung in die Verbraucherzentrale kommt, bekommt das Geheimrezept der Meißener Verbraucherschützerinnen: Den fachlichen und rechtlichen Durchblick in komplexen Anliegen und eine hohe Dosis Durchhaltevermögen bei der Auseinandersetzung mit Unternehmen.
„Oft ist die Beratung sehr vielschichtig, beispielsweise bei Problemen beim Onlineshopping, untergeschobenen Verträgen oder Betrugsfällen im Internet. Zudem geht es oft um Geld, das den Verbraucher*innen zusteht“, erklärt Beratungsstellenleiterin Sylvia Neubert. „Auch die Herausforderungen der Energiepreiskrise merken wir. Hier unterstützen wir bei hohen Nachzahlungen oder schwerer Erreichbarkeit der Anbieter.“

"Die Verbraucherzentrale bietet ein umfassendes Fachwissen, seriöse Experteninformationen und ein breites Themenspektrum“, so Bürgermeister Markus Renner von der Stadt Meißen. „Ich freue mich, dass ihre vielfältigen Angebote das Beratungsnetzwerk unserer Stadt bereichern und rege in Anspruch genommen werden."
 
Beratungsbus ermöglicht Beratung an 15 weiteren Standorten


Seit kurzem wird die Beratung auch an insgesamt 15 Standorten in Nord- und Mittelsachsen angeboten. Möglich macht es ein roter Beratungsbus, mit dem die erfahrene Volljuristin Anett Wagner regelmäßig kleinere Orte und Gemeinden ansteuert.

Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen, betonte die Bedeutung dieser Arbeit für die Zukunft: „In vielen kleinen Ortschaften haben sich andere Institutionen abgewendet. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und wollen dem Verbraucherschutz auf dem Land einen ordentlichen Schub verleihen.“
 

Veranstaltungstipp:
Kostenfreie Kurzberatungen zum Weltverbrauchertag
15. März 2024, 10 bis 13 Uhr, in Meißen

Am 15. März 2024 öffnet die Verbraucherzentrale in Meißen, Gerbergasse 5, ihre Türen in der Zeit von 10 bis 13 Uhr für kostenlose Kurzberatungen. Egal, ob es um Vertragsfragen, Haustürgeschäfte, Telekommunikation, Energie oder Pflegeverträge geht – unsere Expertinnen sind für Sie da. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu klären und wertvolle Tipps zu erhalten. Es ist keine Voranmeldung nötig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.