Neue Sammelklage in den Startlöchern

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Sachsen nimmt Stellung zur EU-Verbandsklagenrichtlinie
Justitia Gericht Urteil Recht
Off

Zu wenig Zinsen, einseitige Vertragskündigung, irreführende  Werbeversprechen, Preissteigerung trotz Preisgarantie, ausbleibende Rückzahlung bei abgesagten Veranstaltungen: Durch rechtswidriges Verhalten von Unternehmen werden oft tausende Betroffene geschädigt. Aktuell verfolgt aber kaum jemand die eigenen Ansprüche allein gegen scheinbar übermächtige Firmen. Das Klage- und Kostenrisiko scheint einfach unverhältnismäßig groß.

Diesen Missstand will die Europäische Union mit der bereits 2020 verabschiedeten EU-Verbandsklagenrichtlinie abschaffen. Das heißt, dass auch Deutschland dazu verpflichtet ist, ein neues Klageinstrument einzuführen. Daher hat das Bundesministerium der Justiz nun einen Entwurf zur Umsetzung dieser Richtlinie vorgelegt. Kernstück ist eine neue Klageart: Die Abhilfeklage. Diese soll nicht nur wortwörtlich bei Missständen abhelfen, sondern geht über die 2018 eingeführte Musterfeststellungsklage hinaus. Verbraucherverbände können damit  Schadensersatz und andere Leistungen direkt einklagen.

„Wir freuen uns, dass Verbraucher*innen ein schärferes Schwert in die Hand gegeben wird als die bisherige Musterklage“, sagt der sächsische Verbraucherzentralen-Chef, Andreas Eichhorst. „Dass Verbraucher sich aktuell einer Sammelklage anschließen, dann aber nach Erfolg zusätzlich noch ihren Schadensersatz individuell einklagen müssen, ist für Betroffene schwer nachvollziehbar“, beschreibt Andreas Eichhorst Rückmeldungen von Mitklagenden aus laufenden Musterklagen.

Mit dem vorliegenden Entwurf wird eine Vielzahl von bestehenden Gesetzen angepasst. Die größte Wirkung kann das Gesetz mit dem treffenden Namen Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz entfalten. Nach aktuellem Stand im Gesetzgebungsverfahren wird das volle Potenzial zur der Stärkung der Konsumenten wohl nicht ausgeschöpft werden können. „Die Erfahrung mit unseren insgesamt neun laufenden Musterfeststellungsklagen zeigt, welche Stellschrauben bei der Abhilfeklage unbedingt noch gedreht werden müssen“, erklärt Eichhorst.

Forderungen zum Vorteil von Verbraucher*innen

Damit möglichst viele Betroffene von der neuen Sammelklage profitieren, sollte der Zeitraum zum Anschluss an die Verbandsklage möglichst lang  sein und erst nach der ersten mündlichen Verhandlung enden.

Die Verjährung aller von der Verbandsklage abhängigen Ansprüche geschädigter Verbraucher*innen sollte unabhängig von einer Anmeldung zum Klageregister automatisch gehemmt werden. Dies darf nicht nur für Unterlassungsklagen, sondern muss auch für Abhilfeklagen gelten.

Die Zulässigkeitshürde von 50 Einzelfällen ist praxisfern und zu hoch. Insbesondere bei mehreren Feststellungsanträgen multipliziert sich die Zahl, wodurch der Vorbereitungsaufwand stark ansteigen würde und kleinere Massenschadenfälle automatisch außen vor blieben. Die Zahl müsste deutlich gesenkt werden.
Nur so können die Ziele der Reform, bei Massenschäden eine Entlastung der Gerichte zu ermöglichen und für alle Verbraucher*innen einen attraktiven, praktikablen und effektiven Rechtszugang zu schaffen, erreicht werden.

Start der deutschen Abhilfeklage

Die Umsetzungsfrist für die Mitgliedstaaten war bereits am 25. Dezember 2022 abgelaufen. Allerdings lag das Vorhaben aufgrund von Unstimmigkeiten innerhalb der Bundesregierung wochenlang auf Eis. Die neuen Regelungen sollten laut Vorgabe der EU am 25.06.2023 in Kraft treten. „Wer Gesetzgebungsverfahren verfolgt, weiß, dass etliche Interessenvertreter beteiligt sind und sich Zeitpläne durchaus ändern können und Fristen auch mal nicht eingehalten werden“, gibt Eichhorst zu bedenken: „Wir werden jedenfalls bereit sein, das Instrument zum Vorteil der sächsischen Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt einzusetzen.“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.