30 Jahre EU-Verbraucherrechte

Pressemitteilung vom
Wie die Europäische Union den Alltag der Menschen in Sachsen erleichtert und welche praktischen Tipps helfen
Off

Online-Shopping, Überweisungen, Reisebuchungen und vieles mehr läuft innerhalb der Europäische Union für Millionen Menschen ohne mit der Wimper zu zucken. Dass es sich um echte Errungenschaften handelt, die länderübergreifend Vorteile im Verbraucherrecht bringen, skizzieren jetzt die Expert*innen vom Europa-Haus, der Verbraucherzentrale Sachsen und der Außergerichtlichen Streitbeilegungsstelle.
 
Ganz praktische Hilfestellungen für den grenzübergreifenden Online- und auch Offline-Einkauf, welche Besonderheiten für Widerrufsrechte zu beachten sind und wo ein Augenmerk auf Haftung und Gewährleistung gelegt werden muss, erklärt die Expertin der Verbraucherzentrale Sachsen, Claudia Neumerkel. 
 
Nach einem Rückblick auf über 30 Jahre Europäischen Binnenmarkt und aktuelle Entwicklungen wird auch die Arbeit der Außergerichtlichen Streitbeilegungsstelle beleuchtet. Zudem bleibt natürlicht Zeit für Diskussionen und lockeres Get-Together.
 
 
WANN:                    28.11.2023 um 18 Uhr
 
WO:                          Europa-Haus Leipzig e. V., Markt 10, Saal
 
WER:                       Europa-Haus Leipzig
                                   Verbraucherzentrale Sachsen
                                   Außergerichtliche Streitbeilegungsstelle
 
 
Die gemeinsame Veranstaltung der drei Kooperationspartner findet kostenfrei statt. Weil die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.