Das Geschäft mit der Scham

Pressemitteilung vom
In Görlitz und Umgebung erhalten Verbraucher Mahnungen und Rechnungen für Erotikdienstleistungen. Die Verbraucherzentrale informiert zum Umgang mit unrechtmäßigen Inkasso-Forderungen.
Eine Frau im Kleid tippt auf ihrem Smartphone.

Falsche Mahnungen aus Tschechien verunsichern die Region 

Off

Rechnungen und Mahnungen für angebliche erotische Dienstleistungen und Fremdgehservices machen aktuell die Runde in Görlitz und Umgebung. In den meisten Fällen flattern postalische Schreiben in die Briefkästen der Betroffenen. Darin wird dargestellt, dass ein „Service für Erwachsene“ in Anspruch genommen wurde und nun die Rechnung zu begleichen wäre.

Auffällig ist, dass neben den schriftlichen Rechnungen auch E-Mails und SMS zum gleichen Sachverhalt registriert werden – nicht selten richten sich diese auch an Minderjährige. Der Zahlungsdruck wird sowohl schriftlich als auch auf digitalem Weg durch Inkassoforderung, Drohungen mit dem Gang vor Gericht oder das Hinzuziehen eines Gerichtsvollziehers erhöht. Zahlen sollen die Betroffenen möglichst ganz einfach bar – per Brief an ein Postfach in Tschechien oder per Überweisung an ein Konto im Ausland. 

„Angst ist kein guter Berater. Auch wenn die aufgebaute Drohkulisse und die Angst vor Bloßstellung oder öffentlicher Demütigung groß ist, sollte sich Betroffene nur dann zahlen, wenn sie auch eine solche Dienstleistung in Anspruch genommen haben“, erklärt Steffi Meißner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Görlitz.

Das Konto im Ausland, die Drohungen mit dem Gerichtsvollzieher und nicht zu Letzt die angebliche Dienstleistung selbst sind starke Indizien für unseriöse Geschäftemacher, die sich bereichern wollen. Wer sich unsicher ist, kann die Expertinnen der Verbraucherzentrale Görlitz vertrauensvoll und diskret zu Rate ziehen. Termine können telefonisch unter 0341 - 696 2929 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.