Ungewollte Hilfe bei der Jobsuche

Pressemitteilung vom
Der Online-Anbieter Cvneed stellt Verbraucher*innen Rechnungen für einen nicht bestellten Service. Für das vermeintliche Abo verlangt das Unternehmen eine monatliche Gebühr von 30 Euro. Die Verbraucherzentrale Sachsen rät, der Forderung schriftlich zu widersprechen.
Frau bewirbt sich online am PC
Off

Zahlreiche Online-Anbieter werben mit Unterstützung bei der Jobsuche, sei es durch die Vermittlung von Stellenanzeigen oder die Optimierung von Bewerbungsunterlagen. Das Unternehmen Cvneed erstellt Lebensläufe und verlangt dafür Geld – auch von Personen, die nie ein erforderliches Abo für den Service abgeschlossen haben. In den vergangenen Wochen erhielten zahlreiche Verbraucher*innen Zahlungsaufforderungen für nicht bestellte Leistungen. Eine Abzocke im großen Stil, findet die Verbraucherzentrale Sachsen.

Rechnungen landen oft im Spam-Ordner

Die Rechnungen für das vermeintliche Abo und den angeblichen Zugang zu Dienstleistungen von Cvneed werden per Mail verschickt. Häufig landen diese Nachrichten im Spam-Ordner, weshalb Betroffene sie zunächst für Werbung halten und so unbeachtet löschen oder ignorieren. Erst durch nachfolgende Mahnungen wurden einige von ihnen aufmerksam und wendeten sich besorgt an die Verbraucherzentrale Sachsen.

„Ich hatte Rentner*innen in der Beratung, die Schreiben von Cvneed erhielten – obwohl sie niemals einen solchen Service für die Erstellung von Lebensläufen oder Stellenanzeigen gebucht hätten. Sie konnten sich nicht erklären, wie ein Vertrag zustande gekommen sein sollte“, berichtet Jasmin Trautloft, Beratungsstellenleiterin der Verbraucherzentrale in Plauen.

Wichtige Unterlagen für Vertragsabschluss fehlen

Für das angebliche Abo verlangt Cvneed monatlich 30 Euro. Nach einiger Zeit kommen zusätzliche Inkassokosten von 4,50 Euro oder 9,87 Euro hinzu. „Wichtige Unterlagen, die für einen rechtmäßigen Vertragsabschluss erforderlich wären – wie Zugangsdaten, eine Vertragszusammenfassung oder eine Widerrufserklärung – fehlen jedoch vollständig“, so Trautloft weiter.

Das Unternehmen gibt an, seinen Sitz in den Niederlanden zu haben. Auf Widerspruch reagiert Cvneed lediglich mit weiteren Zahlungsaufforderungen und Ablehnung. Einen Nachweis darüber, wie die angeblichen Verträge zustande gekommen sind, bleibt der Anbieter schuldig. „Diese Abzock-Taktik ist vermutlich weit verbreitet und sorgt für erhebliche Verunsicherung“, warnt Trautloft.

Verbraucherzentrale rät zu Widerspruch

Betroffene sollten ihre E-Mails, einschließlich des Spam- oder Junk-Ordners, sorgfältig prüfen. Die Verbraucherschützer*innen raten dringend davon ab, Zahlungen zu leisten oder den beigefügten QR-Code zu scannen. Stattdessen wird empfohlen, der Forderung schriftlich zu widersprechen. Unterstützung erhalten Verbraucher*innen bei der Verbraucherzentrale in ihrer Region.

Termine für eine Beratung können online oder telefonisch unter 0341 - 696 29 29 gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.