Vermeintliche Paket-SMS: Nur ein falscher Klick

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor Datenklau durch „Smishing“. Sollte ein finanzieller Schaden durch den Betrug entstanden sein, können zwei Versicherungen helfen.
Eine Frau hält ein Handy in der Hand uns liest einen Kettenbrief.
Off

„Ihr DHL-Paket konnte nicht zugestellt werden“ oder „Ungültige Postleitzahl verhindert die Zustellung ihres Paketes“ – solche oder ähnliche SMS landen derzeit bei vielen Verbraucher*innen auf dem Handy. Doch Vorsicht: Diese SMS sind gefälscht. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor dem Betrugsphänomen „Smishing“.

Die Gefahr: Datensammlung & Schadsoftware

Der Inhalt der Nachrichten ist immer gleich: Ein Paket könne nicht zugestellt werden oder die Zahlung angeblicher Zollgebühren sei fällig. Der alarmierende Ton soll zum schnellen Klick verleiten. Das Ziel: Daten sammeln oder Schadsoftware auf dem Gerät verbreiten.

„Schon in der Vorweihnachtszeit gab es eine massive Welle solcher Nachrichten. Das Problem bleibt aktuell – derzeit vor allem durch falsche Paketdienstleister“, erklärt Heike Teubner, Leiterin der Beratungsstelle in Auerbach. „Uns sind aber auch Fake-Nachrichten vom Finanzamt bekannt.“

Cyber- oder Hausratversicherung können helfen

Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt davor, Links in SMS anzuklicken oder persönliche Daten weiterzugeben. „Wurde versehentlich auf eine solche Nachricht reagiert, sollte man unverzüglich das Smartphone in den Flugmodus schalten und den Mobilfunkanbieter informieren“, rät Teubner. Betroffene sollten zudem Beweise sammeln, zum Beispiel durch einen Screenshot der Nachricht. Bei finanziellen Schäden kann eine Cyber- oder Hausratversicherung helfen.

Unsere Verbraucherschützer*innen helfen gerne bei diesen oder anderen Problemen weiter. Terminvereinbarungen sind online oder unter 0341 - 696 2929 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.