Amazon Prime: Beim Shoppen hagelt es Schnäppchen, beim Streamen Werbung

Pressemitteilung vom
Während Amazon mit den Prime-Days zum Shoppen lockt, sorgt das Streaming-Angebot für Ärger: Werbung trotz Abo. Die Verbraucherzentrale Sachsen klagt wegen unzulässiger Änderungen – über 112.000 Personen fordern bereits Entschädigung für die einseiteige Vertragsänderung.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.
Off

Wenn Amazon zum Start der heutigen Prime-Days wieder ein Schnäppchen-Feuerwerk zündet, schlägt so manches Verbraucherherz höher. Rabatte, Blitzangebote und exklusive Deals locken Millionen Prime-Mitglieder auf die Plattform. Doch während beim Einkaufen die Freude groß ist, sieht es beim Streaming-Angebot von Amazon deutlich düsterer aus.
 
Denn Prime-Video, einst werbefrei im Prime-Abo enthalten, kommt inzwischen mit immer mehr und immer längeren Werbeunterbrechungen – es sei denn, man zahlt zusätzlich. Seit vergangenem Jahr blendet Amazon Werbung in Serien und Filme ein. Wer darauf verzichten möchte, muss monatlich 2,99 Euro extra zahlen. Eine Zustimmung der Nutzer*innen holte Amazon nicht ein, sondern informierte lediglich per E-Mail über die neue Regelung.
 
Für viele Verbraucher*innen ist das ein klarer Vertragsbruch. „Wir halten die Art und Weise der Einführung für rechtlich unzulässig“, sagt Michael Hummel, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale. „Amazon hätte seine Kunden um Zustimmung bitten müssen – so wie es andere Streaming-Anbieter auch tun. Aber das schnelle Geld war offenbar wichtiger.“
 
Die Verbraucherzentrale Sachsen hat deshalb eine Sammelklage gegen Amazon eingereicht – mit Erfolg: Über 112.000 Menschen haben sich bereits angeschlossen. Gefordert wird eine Entschädigung von 2,99 Euro pro Monat für alle Prime-Abonnent*innen – egal, ob sie den Aufpreis bisher gezahlt haben oder nicht. Bei einer Laufzeit von mehreren Jahren kann sich das finanziell durchaus lohnen.

Der Anschluss an die Sammelklage ist kostenlos und unkompliziert. Teilnahmeberechtigt sind alle, die am 5. Februar 2024 ein Amazon-Prime-Abo hatten. Die Anmeldung erfolgt online – inklusive Ausfüllhilfe und FAQ.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.