Auto verliehen, Auto verloren

Pressemitteilung vom
Wenn schnelles Geld teuer wird: Pfandleihhäuser versprechen Abhilfe in der Not. Doch für Herrn C. aus Dresden wurde das Leihgeschäft zur Nervenprobe.
Älterer Herr mit Rechnung
Off

Das Budget ist knapp, oder eine ungeplante Anschaffung durchkreuzt den Sparkurs: Eine Situation, die vielen Verbraucher*innen nicht fremd ist. Der Gang zum Pfandleiher erscheint da als schnelle Lösung. Auto-Pfandleihhäuser versprechen mitunter besonders üppige Summen. Doch vor solchen Geschäften ist Vorsicht geboten, wie die Geschichte von Herrn C. aus Dresden zeigt.

Kaufvertrag statt Leihgeschäft

Sein Wunsch war es, das Auto schnellstmöglich zurückzuholen, sobald er die Summe für die Rückzahlung zusammenhatte. Zumindest glaubte Herr C., das so vereinbart zu haben. „Bei der Vertragsprüfung mussten wir dann feststellen, dass es sich keineswegs um ein normales Pfandleihgeschäft handelte, sondern um einen kombinierten Kauf- und Mietvertrag“, sagt Franziska Geißler, Rechtsberaterin in der Verbraucherzentrale Dresden.

Herr C. hatte sein Auto unbewusst an das Pfandleihhaus verkauft – und das für einen sehr geringen Preis. Er ist nun nicht mehr Eigentümer seines Autos und muss es monatlich zurückmieten.

Vertrag unter Umständen anfechtbar

„Da es bei Geschäften vor Ort in der Regel kein Widerrufsrecht gibt, sind einmal abgeschlossene Verträge damit verbindlich. Man sollte daher ganz genau darauf achten, was man unterschreibt“, warnt Geißler. Sollte man nachweislich bei Abschluss eines Vertrags unter Druck gesetzt oder getäuscht worden sein, so ist der Vertrag eventuell anfechtbar. Gleiches gilt, wenn ein Geschäft gegen die guten Sitten verstößt.

Wer einen abgeschlossenen Vertrag prüfen lassen will oder dagegen vorgehen möchte, kann sich an die Verbraucherzentrale wenden. Terminbuchungen sind online oder telefonisch unter 0341-696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.