Gewinnspiel-Abo im Renten-Look

Pressemitteilung vom
Täuschend echt, aber gefährlich: Gefälschte Rentenbescheide versprechen eine „steuerfreie Zusatzrente“, führen jedoch in teure Gewinnspiel-Abos. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt: Nicht anrufen, keine Daten preisgeben – und im Zweifel sofort schriftlich widerrufen.
Frau sitzt verärgert vor dem Laptop
Off

Verbraucherzentrale warnt vor gefälschten Rentenbescheiden

In den letzten Tagen wendeten sich vermehrt Verbraucher*innen mit vermeintlichen „Rentenbescheinigungen“ an die Verbraucherzentrale Sachsen. Diese Schreiben versprechen eine angeblich steuerfreie Zusatzrente und fordern zum Anruf einer 0800er-Nummer auf. Die Gestaltung erinnert stark an die offizielle Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. „Das ist eine Abzockmasche im neuen Gewand“, warnt Verbraucherschützerin Jasmin Trautloft.

Täuschend echt mit teuren Folgen

Das Schreiben ist aufwendig gestaltet: persönliche Anrede, fettgedruckte Überschriften, vertrauter Aufbau. Doch Absender ist nicht die Rentenversicherung, sondern die „Verbraucher-Service-Gesellschaft Hamburg mbH“ – ein Gewinnspielanbieter.

Dieser suggeriert, den Empfänger*innen stünde eine Zusatzrente von 1.111 Euro monatlich über fünf Jahre (insgesamt 66.660 Euro) zu. Erst im Kleingedruckten offenbart sich der wahre Hintergrund: Es geht lediglich um die Teilnahme an einem Gewinnspiel mit kostenpflichtigen Angeboten.
„Von einem Anruf raten wir dringend ab“, so Trautloft. „Denn oft führt er direkt in ein kostenpflichtiges Abo, das Verbraucher*innen bis zu 90 Euro im Monat kostet.“ Statt zu reagieren, sollten Betroffene der Nutzung und Weitergabe ihrer Daten widersprechen – und ansonsten die Schreiben ignorieren.

Widerruf bei bereits abgeschlossenen Verträgen

Wer bereits ein unerwünschtes Bestätigungsschreiben einer Gewinnspielfirma erhalten hat, sollte innerhalb von 14 Tagen schriftlich widerrufen – am besten per Einwurfeinschreiben. Nur so lässt sich ein teures Dauerabonnement verhindern.

Bei Problemen mit solchen Verträgen oder unklaren Zahlungsaufforderungen hilft die Verbraucherzentrale Sachsen. Beratungstermine können telefonisch unter 0341 6962929 oder online vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern