Noch mehr Werbung bei Amazon Prime Video

Pressemitteilung vom
Amazon setzt seine nutzerunfreundliche Werbestrategie wohl auch in 2025 fort. Die Verbraucherzentrale Sachsen kritisiert den Schritt hin zu mehr Werbung scharf und wird prüfen, ob die Ausweitung rechtskonform ist.
Junge Menschen sitzen auf dem Sofa und schauen Streaming-Angebote auf dem Smart-TV
Off

Verbraucherzentrale Sachsen kritisiert geplante Ausweitung der Werbestrategie

Amazon setzt seine nutzerunfreundliche Werbestrategie weiter fort. Der Online-Händler plant auf seinem Streaming-Dienst Prime Video, ab 2025 deutlich mehr Werbeblöcke zu platzieren. Für Verbraucher*innen bedeutet dies eine erneute Verschlechterung ihrer zuvor vertraglich vereinbarten Leistung. Die Verbraucherzentrale Sachsen kritisiert den Schritt scharf.
 
„Falls Amazon diese Änderung erneut ohne Zustimmung der Abonnenten umsetzt, erweitern wir unsere bereits laufende Sammelklage“, sagt Michael Hummel, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Sachsen. „Eine so starke Änderung der Nutzungsbedingungen ist nach unserer Rechtsauffassung nur bei neu abzuschließenden Abos möglich.“

Was bisher geschah

Schon im Februar 2024 sorgte die vermehrte Werbung des Streaming-Dienstes für Frust. Amazon kündigte diesen Schritt zwar im Vorfeld durch eine E-Mail an, setze das Vorhaben jedoch ohne Einwilligung um. Die einzige Möglichkeit des Widerspruchs bestand im Abschluss eines Zusatz-Abos in Höhe von 2,99 Euro, um das ursprüngliche Angebot weiter nutzen zu können. Die Verbraucherzentrale Sachsen hält diese Maßnahme für eine klare Täuschung der Nutzer*innen, die für einen Service zahlen, der ihnen nicht in vollem Umfang geboten wird.
 
Deshalb haben die Verbraucherschützer*innen eine Sammelklage gegen Amazon eingereicht, der sich bereits rund 61.000 Verbraucher*innen angeschlossen haben. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert eine Rückerstattung der zusätzlich geleisteten Zahlungen für alle Prime-Kund*innen. Dabei ist es unerheblich, ob die Nutzer*innen ein Zusatz-Abo für werbefreies Streaming abgeschlossen haben oder nicht.

Die Verbraucherzentrale rät allen Prime-Kund*innen sich der Klage anzuschließen und damit ein klares Zeichen zu setzen. „Amazon kalkuliert mit der Treue und Gewohnheit seiner Kund*innen und hofft darauf, dass diese jede konzerninterne Entscheidung akzeptieren. Aber das müssen und sollten sie nicht.“, so Hummel. 

Die Anmeldung zur Klage ist kostenfrei und erfolgt über ein Formular auf der Seite des Bundesamts für Justiz (BfJ). Antworten auf häufige Fragen und eine Ausfüllhilfe stellt die Verbraucherzentrale Sachsen online zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.