Palettenweise Schnäppchen? Palettenweise Fake!

Pressemitteilung vom
Aktuell versprechen windige Abzocker Smartphones, Spiele-Konsolen, Smart-TVs oder Notebooks mit großem Einsparpotential, weil sie als „Amazon-Paletten“ zum Kauf angeboten werden. Vorsicht ist geboten!
Ein Mann shoppt am Computer während ein Dieb Geld von ihm klaut.
Off

Abzocker locken mit teurer Technik auf Retouren-Paletten in die Falle

Angeblich sollen die Lager bei Amazon geräumt werden, Retouren und nicht abgeholte Waren abgesetzt werden. Diese Paletten werden im Netz bereits ab 30 Euro angeboten. Hunderte angeblich zufriedene Kunden stellen Beweisbilder im Netz bereit und teilen ihre Begeisterung über den Inhalt mit.

Ein Vogtländer versuchte ebenfalls auf diese Weise sein Käuferglück. Er zahlte mehrere hundert Euro für Paletten und bekam: Nichts. Auch die E-Mail-Adresse des angeblichen Verkäufers war nicht mehr erreichbar.

„Zwar werden zurück geschickte Waren tatsächlich teilweise palettenweise wieder verkauft. Jedoch nicht wie in den sozialen Netzwerken angeboten, für wenig Geld an Privatkunden, sondern in großen Mengen an Unternehmen“, erklärt Heike Teubner von der Verbraucherzentrale in Auerbach. „Wer als Privatkunde auf das große Schnäppchen hofft, sollte bei unverhältnismäßig günstigen Angeboten immer hellhörig werden. Kein seriöser Händler hat etwas zu verschenken. Daher sind Angebote auf sozialen Medien immer mit Vorsicht zu genießen“, so Teubner weiter.

Beratungen zum Thema erteilt die Verbraucherzentrale Auerbach. Terminvereinbarungen sind unter 03744-21 96 41 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.