Per Fake-Anruf zum Energievertrag

Pressemitteilung vom
Wenn angeblich eine Energieagentur oder der aktuelle Grundversorger anrufen, kann das schnell in einem teuren Vertragswechsel enden.
Aktuelle Fälle im Raum Bautzen zeigen, dass Energieanbieter bei Werbeanrufen eine andere Firmenidentität vortäuschen.
Grafik von einer Frau, die ein Handy-Display zeigt
Off

Warnung vor ungewollten Anbieterwechseln durch vermeintliche Energieagenturen

So wurden Verbraucher*innen aus dem Kreis Bautzen von einer angeblichen Energieagentur aus Berlin oder dem angeblichen Grundversorger angerufen. Dabei wurde behauptet, dass sich der aktuelle Gas- oder Stromtarif stark verteuern würde und die Verbraucher*innen dringend handeln müssten, um ihre Verträge zu behalten. Tatsächlich versteckten sich hinter diesen Anrufen Anbieter von Sonderverträgen, welche im Anschluss einen ungewollten Vertragswechsel für die Verbraucher*innen zu deutlich teureren Konditionen vollzogen. Die Betroffenen erhielten nach den Telefonaten Vertragsbestätigungen mit meist fehlerhaften Widerrufsbelehrungen. Weil sie sich jedoch nicht an die Firmen erinnerten, schenkten viele dem Schreiben keine Beachtung. Somit verstrichen die Widerrufsfristen und den Verbraucher*innen wurde seitens der neuen Energieversorger verwehrt, die Verträge zu beenden.

„Daher sollten Betroffene skeptisch sein, wenn sich angebliche Energieagenturen oder Grundversorger plötzlich telefonisch melden und persönliche Daten abfragen“ sagt Steffi Meißner, Leiterin der Beratungsstelle Bautzen. Sie empfiehlt: „den Anruf am besten direkt zu beenden und sich im Zweifel beim eigenen Energieversorger zu erkundigen.“ Denn: „In der Regel wenden sich Grundversorger schriftlich an ihre Kund*innen und dass eine Energieagentur zu Hause anruft, ist auch sehr unwahrscheinlich“, weiß die Expertin.

Sollte dennoch eine unerwartete Vertragsbestätigung ins Haus flattern, ist es nicht ratsam, diese zu ignorieren, sondern in den Widerspruch mit hilfsweisem Widerruf zu gehen. Wer unsicher ist oder Probleme hat, aus solch einem Vertrag hinaus zu kommen, sollte sich unbedingt beraten lassen – zum Beispiel von den unabhängigen Expert*innen der Verbraucherzentrale in Bautzen auf der Wendischen Straße 1.

Wer sich für eine Rechtsberatung in Bautzen interessiert, erhält seinen Termin telefonisch unter 0341 - 696 2929 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.