Schadensersatz und Inkassopost: Wie die 1N Telecom GmbH Verbraucher verunsichert

Pressemitteilung vom
Die 1N Telecom GmbH spielt auf Verwechslungsgefahr mit der Telekom Deutschland und scheint damit Erfolg zu haben: Die Firma schickte Werbeschreiben mit einem DSL-Tarif an Telekom-Kunden.
Widerruf und Kontaktaufnahme sind nicht möglich
Off

Verbraucherzentrale Sachsen rät: Vertrag prüfen und jetzt noch widerrufen!

Die Firma schickte Werbeschreiben mit einem DSL-Tarif an Telekom-Kunden. Man müsse nur im beigelegten Formular unterschreiben und dieses innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Viele Telekom-Kunden sind davon ausgegangen, mit ihrer Unterschrift lediglich ihren bestehenden Telefontarif innerhalb der Telekom zu wechseln. Stattdessen gibt es Schadensersatzforderungen und jetzt auch Inkassopost über die Riverty Service GmbH.
 
In den meisten Fällen ist die 14-tägige Widerrufsfrist bereits abgelaufen. Diese startet sobald das Angebotsschreiben unterschrieben zurückgeschickt wurde.  Dennoch gibt es eine Möglichkeit, den Vertrag noch zu widerrufen: „Dem Ausgangsschreiben von 1N Telecom, das die Verbraucher per Post erhielten, liegt eine Vertragszusammenfassung bei. Auf deren Rückseite gibt es eine Widerrufsbelehrung mit dem Musterwiderrufsformular, wodurch die Widerrufsbelehrung nicht den gesetzlichen Anforderungen und Informationspflichten entspricht. Betroffene haben damit nach unserer Rechtsauffassung eine Widerrufsfrist von 1 Jahr und 14 Tagen“, erklärt Rechtsberaterin Beate Landgraf von der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
Betroffene sollten umgehend ihre Schreiben und Verträge mit der 1N Telecom GmbH prüfen. Möglicherweise ist ein verspäteter Widerruf möglich, um aus dem Vertrag raus zu kommen. Außerdem besteht dann die Möglichkeit, auch das Inkassounternehmen über den Widerruf zu informieren und auf die falsche Belehrung hinzuweisen. Ist bereits ein Widerruf erfolgt, dann sollte die Forderung gegenüber dem Inkassounternehmen mit Verweis auf die fehlerhafte Widerrufsbelehrung und den bereits erfolgten Widerruf zurückgewiesen werden.
 
Die Rechtsberater der Verbraucherzentrale Sachsen helfen allen Betroffenen gern. Termine können jederzeit online oder telefonisch unter 0341 696 29 29 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.