SMS von EUROPOL macht Vogtländern Angst

Pressemitteilung vom
Die Angst vor einer Gefängnisstrafe und Sorge ums Ersparte trieb unlängst eine Verbraucherin aus Falkenstein zu den Expertinnen der Verbraucherzentrale in Auerbach.
Hände halten ein Smartphone, dessen Rückseite zu sehen ist
Off

Angebliche Vorladung vor Gericht verbreitet sich per SMS

Die Angst vor einer Gefängnisstrafe und Sorge ums Ersparte trieb unlängst eine Verbraucherin aus Falkenstein zu den Expertinnen der Verbraucherzentrale in Auerbach. Sie erhielt auf ihr Mobiltelefon vor wenigen Tagen scheinbar eine SMS von EUROPOL. Darin wurde mit einer gerichtlichen Vorladung gedroht, weil sie Bilder ungerechtfertigt benutzt hätte, die von unmoralischem Inhalt seien. Weiter hieß es, sie solle sich per E-Mail zu diesen Vorwürfen äußern. Die Drohkulisse wurde zusätzlich durch eine Frist von 72 Stunden verschärft, weil sonst eine Prüfung nicht vorgenommen werden könne.

„Unverschämt ist auch die angedrohte Strafe von fünf Jahren Gefängnis und einer Geldbuße in Höhe von 75.000 Euro“, ergänzt Heike Teubner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Auerbach.

Die Verbraucherschützerinnen in Auerbach konnten die Betroffene in einem ersten Schritt entwarnen, denn die Erfahrung zeigt, dass es sich sicher nicht um eine Nachricht von EUROPOL handelt. Denn Behörden treten nicht per SMS mit den Bürger*innen in Kontakt und fordern auch nicht zur Äußerung per E-Mail auf. Mit der Aufforderung, per E-Mail Stellung zu nehmen, sollen ganz offenbar Daten abgeglichen oder weitere Daten gewonnen werden. Allerdings meldeten sich in den letzten Tagen weitere Betroffene, die diese Mitteilung ebenfalls auf ihrem Mobiltelefon registriert haben.
 
Die Verbraucherzentrale rät, keinesfalls den in der Nachricht enthaltenen Link anzuklicken, sondern vielmehr Strafanzeige bei der örtlichen Polizei zu erstatten. Auskünfte zu Betrugsmaschen und auch weitere Beratungen zu Rechts- und Finanzdienstleistungsthemen erteilt die Verbraucherzentrale in Auerbach. Terminvereinbarungen sind telefonisch unter 03744-21 96 41 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.