Teurer Wunsch nach Zweisamkeit

Pressemitteilung vom
Die Annonce in der Zeitschrift klang verlockend: 67-jährige einsame Witwe vom Land; hübsch, schlank und vollbusig, keine Kinder, sehnt sich nach Zweisamkeit. Ihre Ansprüche an einen potenziellen Partner waren gering, wenn der Charakter passt.
Computertastatur, bei der auf der Return-Taste das Wort Love steht
Off

Wenn die Kontaktanzeige kein Liebesglück, sondern ein leeres Konto bringt

Zum Kennenlernen sollten sich interessierte Herren telefonisch an die ANNA GmbH in Annaberg wenden. Und genau das tat dann auch ein Verbraucher aus dem Erzgebirge. Beim Telefonat wurde sofort ein Termin bei ihm zu Hause vereinbart, bei dem er viele Unterschriften leisten musste.
 
Doch das Happy-End blieb aus! Von der beworbenen Krankenschwester Carmen war plötzlich keine Rede mehr. Stattdessen hatte der Verbraucher aber einen Dienstleistungsvertrag über die Vermittlung von sechs Partner*innen für Freizeitkontakte unterschrieben. Dafür zahlte er vor Ort gleich 500 Euro in bar und mit Karte noch einmal 1500 Euro zusätzlich. Ein verbliebener Restbetrag von 950 Euro sollten mit angeblich beiliegendem Zahlungsplan beglichen werden. Doch weder der, noch die bei solchen Geschäften erforderliche Widerrufsbelehrung lagen den Vertragsunterlagen bei.
 
„Damit soll der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht abgehalten werden“, erklärt Simone Woldt von der Verbraucherzentrale in Aue. „Leider hatte ich bei Kontakt- und Partnervermittlungsfällen noch nie einen Verbraucher in der Beratung, bei dem ein wirklicher Kontakt mit der Auserwählten zustande kam“, berichtet die Expertin weiter.
 
Die Verbraucherzentrale Sachsen empfiehlt Verbraucher*innen, die auf Partnersuche sind, selbst zu annoncieren. Für die 2.950 Euro kann man einige eigene Annoncen in Tageszeitungen schalten. Aber auch Single-Reisen oder Mitgliedschaften in Vereinen sind ein Ort des Kennenlernens.
 
Wer dennoch in die Falle getappt ist, kann sich bei der Verbraucherzentrale in Aue diskret und kompetent dazu beraten lassen.
 
Die Vereinbarung eines Beratungstermins ist unter der 0341-696 2929 oder online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung  möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.