Zahlungsbefehle und Kontosperren

Pressemitteilung vom
Beunruhigende Nachrichten erhielten unlängst Leute aus Lengenfeld und Umgebung per Post. Aus einem angeblichen Lotterie-Spiel soll ein Betrag in Höhe von 350 Euro offen sein und nun würde eine Kontosperre drohen.
Lotto spielen bei Online-Lotterie
Off

Verbraucherschützerinnen empfehlen: Entspannt bleiben!

Am Schreiben angehängt ist ein Zahlungsbefehl mit einer Genehmigung des Gerichtshofes.
 
„Mag auch alles noch so bedrohlich klingen, so handelt es sich um eine weitere Abzockmasche“, erklärt Heike Teubner von der Verbraucherzentrale Auerbach. Zum einen ist es sehr ungewöhnlich, wenn ein in Bonn ansässiges Inkassobüro Zahlungen nach Bulgarien einfordern würde und zum anderen ist die Unterschrift des vermeintlichen Rechtsanwaltes Dr. Frank Behrens absolut identisch mit der Unterschrift eines anderen Inkassobüros, für das ein angeblicher Rechtsanwalt Frank Henkel verantwortlich zeichnet.
 
Die Verbraucherzentrale Auerbach rät, einen kühlen Kopf zu bewahren, sich die Forderungsschreiben genau anzuschauen und keinesfalls Zahlungen zu leisten. Entsprechende Informationen können an die Expertinnen der Verbraucherzentrale weitergegeben werden. Beratungen rund um das Thema Inkasso bietet die Verbraucherzentrale Auerbach. Vorherige Terminvereinbarungen ersparen lange Wartezeiten und sind unter 0341- 696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.