Programmheft, Faktenblätter, Pressefotos und Co.: Hier finden Sie alle Materialien zur Smart City-Ideenkonferenz zum Download.
Off
- Programm im Überblick
Hier finden Sie das aktuelle Programm der Smart City-Ideenkonferenz sowie den Veranstaltungs-Lageplan des Kunstkraftwerks.
(Stand: 01.11.2018)
- Faktenblätter
- Automatisiertes, vernetztes Fahren: Nicht ohne Datenschutz
Eine Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes hat ergeben, dass ein Fünftel der Bevölkerung autonome Fahrzeuge strikt ablehnt. Viele andere Verbraucher sind irritiert. Für die Bereitschaft der Verbraucher, solch ein Fahrzeug zu nutzen, ist die Transparenz der Datenwege, Speicherorte und Zugriffsbefugnisse durch potentielle Interessenten unerlässlich. Denn nahezu alle im Fahrzeug erzeugten Daten lassen Rückschlüsse auf Fahrer und Fahrverhalten zu und sind somit als personenbeziehbare Daten hochsensibel. Transparenz und Datensparsamkeit sind deshalb entscheidende Gebote, die von der Autoindustrie einzuhalten sind.
- Elektromobilität: Chancen für den Verkehr von morgen
Umweltfreundlich, kostensparend, leise, schnell und modern – das verheißt die Zukunft mit Elektroautos, E-Rädern, Elektrobussen und Co. in deutschen Städten. Die Realität sieht aktuell aber anders aus: Eine Autoindustrie, die sich aus der Verantwortung für den Dieselskandal stiehlt, teure Anschaffungskosten und fehlende Ladestationen. Das alles wirft ein dunkles Licht auf den vielversprechenden Stern am Mobilitätshimmel. Viele Verbraucher scheuen sich aktuell noch, vom „Verbrenner“ auf den „Stromer“ umzusatteln. Es gilt, an den Rahmenbedingungen zu schrauben, damit Elektromobilität Fahrt aufnimmt.
- Digitalisierung im Versicherungssektor: Nicht ohne Solidarprinzip
Die Digitalisierung der Gesellschaft hat längst auch die Versicherungswirtschaft erreicht. Wearables, in Gestalt von Fitnessarmbändern melden Daten an die Krankenversicherung, moderne Autos haben schon heute dutzende Sensoren, die jede Menge Daten sammeln, kleine Telematik-Boxen senden Daten an den Kfz-Versicherer. Auch Smart Home ist in aller Munde und spielt – etwa bei dem Eigentumschutz - sicher bald eine Rolle in der Hausratversicherung. Die allgemeine Vernetzung verändert dabei nicht nur den Stand der Technik, sondern auch die Versicherungsprodukte. Ein praktisches Beispiel sind diesbezüglich die Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung.
- Lageplan Kunstkraftwerk

Pressefotos
Hier finden Sie Pressebilder der Verbraucherzentrale Sachsen zur freien Verwendung in redaktionellen Beiträgen und Medienberichtserstattungen mit der Bitte um Angabe der Quelle Verbraucherzentrale Sachsen.
- Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen

- Andrea Heyer, Leiterin Referat Finanzdienstleistungen der Verbraucherzentrale Sachsen

- Lorenz Bücklein, Leiter Energieprojekt der Verbraucherzentrale Sachsen

- Dr. Katja Henschler, Leiterin Referat Digitales der Verbraucherzentrale Sachsen

- Stefanie Siegert, Referentin Recht & Digitales der Verbraucherzentrale Sachsen
