Foto: Enrico Di Cino / stock.adobe.com Hochwasserkatastrophe: Wichtige Fragen und Antworten für Betroffene In Teilen Deutschlands sind bei den Unwettern vom Juli 2021 große Schäden entstanden. Keller sind vollgelaufen, Autos davongetrieben und teils ganze Häuser zerstört worden. Wir zeigen, wo es Hilfe gibt und welche Schritte wichtig sind.mehr Foto: mbruxelle / stock.adobe.com Hochwasserschäden am Haus? Das sollten Sie jetzt tun Wenn das Wasser weicht, werden die Schäden am Haus erst wirklich sichtbar. Was Betroffene von Hochwasser und Starkregenereignissen jetzt tun sollten, damit es keinen Ärger mit der Versicherung gibt.mehr Foto: eyetronic / Fotolia Regen, Hagel, Sturm und Gewitter: Wofür haftet welche Versicherung? Überflutete Keller, zerstörte Dächer und kaputte Autos: Welche Versicherung für welchen Schaden aufkommt und was Sie bei der Schadensmeldung beachten sollten.mehr Foto: LucyKaef / Pixabay Versicherungsschutz gegen Elementarschäden Um sich gegen Schäden aus Überschwemmungen, Rückstau oder auch Schneedruck abzusichern, brauchen Sie meist eine spezielle Police: die so genannte Elementarschadenversicherung.mehr Foto: wabeno / stock.adobe.com Schimmel in der Wohnung: Das können Sie tun Beim Frühjahrsputz hinter der Couch entdeckt oder nach einem Wasserschaden an der Wand ausgebreitet: Viele haben schon einmal Schimmel in ihrer Wohnung entdeckt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.mehr Foto: Christian Schwier / stock.adobe.com Starkregen-Überflutung und Rückstau: So läuft das Haus nicht voll Wasser Starkregen und steigende Wassermassen überfordern irgendwann die kommunale Kanalisation - und dann sollten Hausbesitzer:innen gerüstet sein.mehr Foto: Stephanie Eichler / stock.adobe.com Grundhochwasser: die unterschätzte Gefahr Auch Wochen nach Hochwasserereignissen kann Grundhochwasser noch zu Schäden an Gebäuden und zu überfluteten Kellern führen. Wie Sie sich schützen können und wer im Zweifel für die Schäden haftet.mehr Foto: 499585 / Pixabay Kostenloses E-Book zum Unwetter: Gebäudeschutz im Check Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt: Wetterereignisse werden immer unberechenbarer. Oft bringen sie verheerende Schäden mit sich. Was können Sie als Hausbesitzer tun? Im neuen kostenlosen E-Book finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Gebäude besser vor den Folgen von Naturereignissen schützen.mehr Foto: beugdesign / stock.adobe.com Sanierungsmaßnahmen bei Hochwasser - Tipps für die Handwerkersuche Schnelle Hilfe und gute Orientierung sind wichtig, wenn Sie von Hochwasser betroffen sind - auch um vor voreiligen und nachteiligen Verfahren zu bewahren. Gerade im Heimwerkerbereich, aber teilweise auch bei Handwerkern wird oft ohne fachliche Beratung oder ohne ausreichende Sachkenntnis gearbeitet.mehr Foto: Verbraucherzentrale NRW Neue Heizung – welche ist die Richtige? Welche Heizung passt zu Ihrem Haus? Wir geben Ihnen einen Überblick zu den gängigen Heizungssystemen und sagen, welche Vor- und Nachteile es gibt.mehr Foto: Andrey Popov / stock.adobe.com Wohngebäudeversicherung – für Hausbesitzer ein absolutes Muss Eine Wohngebäudeversicherung ist für jeden Hauseigentümer ein Muss. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Sachschäden an dem Gebäude.mehr Foto: Verbraucherzentrale Unwetter: Wenn keine Bahn mehr fährt Bei Unwettern können Züge häufig nicht mehr planmäßig fahren. Wer sein Ziel nicht oder später erreicht, konnte bisher unabhängig von der Ursache der Verspätung oder des Ausfalls Geld zurück fordern. Am 7. Juni 2023 treten Neuregelungen der Fahrgastrechte in Kraft. Was bedeutet das für die Fahrgäste?mehr Foto: Verbraucherzentrale Keine Push-Mitteilung: App bleibt stumm – daran kann's liegen Messenger, Warn-App oder Telefon: Wenn man keinen Hinweis (eine sogenannte Push-Mitteilung) über neue Nachrichten oder Anrufe auf dem Smartphone bekommt, kann das verschiedene Gründe haben. Hier sind die gängigsten bei Android-Geräten und iPhones.mehr