- Zielgruppe: Junge Menschen von 16-22 Jahren, junge Erwachsene wie Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
- Zeitlicher Umfang: ca. 90 Minuten zzgl. Erarbeitung und Umsetzung der gewählten Maßnahme
- Themengebiete: Allgemeiner und nachhaltiger Konsum, Smartphone, Smartphone-Nutzung, nachhaltiger Konsum
- Kosten: kostenfrei
- Bei Fragen wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslands.
- Beschreibung
Das SmartMemo soll die Teilnehmenden mithilfe von Wort-Bild-Paaren dazu anregen, Handlungsoptionen aufzugreifen, konkrete Maßnahmen oder Aktionen zu entwickeln, um ihr Smartphone nachhaltiger zu nutzen und damit dem Gefühl eigener Ohnmacht entgegenwirken.
Mit vielen Aspekten, die im SmartMemo angesprochen werden, sind die meisten Schülerinnen und Schüler bereits in Berührung gekommen. Das Spiel kann daher dazu dienen, grundsätzlich in das Thema „Bewusster und nachhaltiger Konsum“ einzusteigen, indem es Diskussionsanlässe bietet.
Es kann auch der Einstieg in eine Planung von konkreten Aktionen sein. Durch den unmittelbaren Lebensweltbezug dient es der Festigung des vorher Gelernten.
- Lernziele
Die Teilnehmenden…
- benennen verschiedene auf den Karten abgebildete Möglichkeiten, ihr Smartphone nachhaltig zu nutzen
- reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten
- diskutieren die individuellen Vor- und Nachteile der aufgezeigten Optionen
- planen Aktionen über das Unterrichtsgeschehen hinaus, um das Gelernte anzuwenden und anderen Menschen mitzuteilen.
- Formatbeschreibung und Hinweise zur Methodik
Hinweise zum Format und zur Methodik finden Sie im Download des Bausteins.
Die Materialien/Arbeitsblätter sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, die Übungen können von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden.
Die Druckvorlage des SmartMemo darf ausschließlich heruntergeladen und als Memo-Spiel genutzt werden.
Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei die Verbraucherzentrale angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen sind das Markenlogo der Verbraucherzentrale, die Förderlogos von Projekten und die Logos von Ministerien. Den Lizenztext finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0.
- Fächerbezug
- fächerübergreifend (z.B. Wirtschaft/Politik, Verbraucherbildung, Erdkunde)
- Hinweise zur Nachbereitung
Dieses Material ist Teil des Moduls Nachhaltige Smartphone-Nutzung, zu dem noch weitere Angebote gehören.
- Zu diesem Thema steht Ihnen Unterrichtsmaterial mit den Titel „Einfach anders konsumieren“ und „Recht auf Reparierbarkeit“ zum Download zur Verfügung.
- Weiterführend gibt es von der Verbraucherzentrale als Selbstlernangebot den „Learning-Snack: Was tun mit alten Smartphones?“
