Unsere Klimalots*innen im Vogtland

Stand:
Unterwegs in und um Plauen und Auerbach: Insekten schützen auf dem Pfaffengut Plauen und Moore verstehen im Pöllwitzer Wald
Off

Das Projekt „Klimalots*innen für Sachsen“ machte 2025 auch im Vogtland erfolgreich Station. Die Teilnehmenden konnten nicht nur theoretisches Wissen sammeln, sondern waren vor allem praktisch aktiv – und dafür in der Region unterwegs.


Klimaschutz beginnt bei jedem von uns – schon kleine Alltagsschritte können Großes bewirken. Das Projekt zeigt, wie einfach die Umsetzung sein kann.

  • Elisa-Maria Heinrich, Regionalmanagerin

REICHE ERNTE: Kreislaufwirtschaft im Garten? Im Mitmachgarten Lengenfeld wurde anschaulich demonstriert, wie sich die Prinzipien auf die Kreisläufe im Garten übertragen lassen. Die Referentinnen machten deutlich: Wer natürliche Kreisläufe nutzt, spart Ressourcen und sorgt gleichzeitig für eine reiche Ernte.

GESUND & NACHHALTIG: Im Beratungszentrum Auerbach zeigte das Ernährungsteam der Verbraucherzentrale Sachsen, wie nachhaltige, ökologische und klimafreundliche Ernährung im Alltag gelingt. Nach spannenden Einblicken zu Saisonalität, Regionalität und pflanzenbasierter Küche griffen alle selbst zu Kochlöffel und Pfanne – und setzten das Gelernte bei einem gemeinsamen Mittagessen um.

SMART SPAREN: Im Beratungszentrum Plauen erklärte ein Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen, wie sich im Alltag Energie einsparen lässt – gut für das Klima und gut für den Geldbeutel.

VIELFALT ENTDECKEN: Auf dem Pfaffengut Plauen erlebten die Teilnehmenden, wie entscheidend Insekten für das Klima sind – und wie jede*r sie mit einfachen Mitteln im eigenen Garten schützen und fördern kann.

LEBENSRÄUME SCHÜTZEN: Auf dem Lehrpfad im Pöllwitzer Wald lernten die Teilnehmenden, wie Renaturierung im Moor gelingt – und warum sie für Tiere, Pflanzen und Menschen so wertvoll ist.

BRÜCKEN BAUEN: Zum Abschluss zeigte eine Online-Veranstaltung zur Nachhaltigkeitskommunikation: Über Klima spricht man nicht nur mit Worten – auch Bilder, Musik und andere Ausdrucksformen können Brücken bauen und Gespräche anstoßen.

>>> Klima-Coaching in Aktion:

Kreislaufwirtschaft im Mitmachgarten Lengenfeld

Regionalität entdecken in Auerbach

Moor kennenlernen auf dem Lehrpfad im Pöllwitzer Wald

Die Klimalots*innen können ihr neues Wissen in eigene Projekte und ihren Alltag einbringen – die Inhalte der Veranstaltungen werden so nachhaltig wirksam. Das Klimateam der Verbraucherzentrale Sachsen unterstützt dabei jederzeit.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.