- Zielgruppe: Junge Menschen von 14 bis 22 Jahren, junge Erwachsene wie Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
- Zeitlicher Umfang: Ca. 90 Minuten
- Themengebiete: Allgemeiner und nachhaltiger Konsum, Smartphones, Konsumkompetenz, globale Handelswege, Globalisierung
- Kosten: kostenfrei
- Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Verbraucherzentrale Ihres Bundeslands.
- Beschreibung
Das WeltFAIRteilungsspiel behandelt Umwelt-, Arbeits- und Lebensbedingungen in einer digitalisierten Welt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren am Beispiel des Smartphones, was das eigene Konsumverhalten damit zu tun hat, und diskutieren, entwickeln und präsentieren konkrete Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit.
Der Workshop ist in abgewandelter Form auch in Berufsschulklassen und in der Erwachsenenbildung einsetzbar.
- Lernziele
Die Teilnehmenden…
- diskutieren Fragen der Gerechtigkeit im Kontext von Globalisierung und der Verteilung von Wohlstand.
- stellen den Produktions- und Lebensweg eines Smartphones dar.
- ordnen die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens auf Umwelt und Lebensbedingungen ein.
- entwickeln Strategien, mit denen sie einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten.
- Formatbeschreibung und Hinweise zur Methodik
Die Materialien sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, die Übungen können von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden.
Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei die Verbraucherzentrale angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen sind das Markenlogo der Verbraucherzentrale, die Förderlogos von Projekten und die Logos von Ministerien. Den Lizenztext finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0.
- Fächerbezug / Kompetenzdimension
Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
- das eigene Verhalten zu reflektieren,
- Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
- eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
- die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
- verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.
Mit ihren Bildungsangeboten leisten die Verbraucherzentralen einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 „Hochwertige Bildung“ und SDG 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“.
- Hinweise zur Nachbereitung
Dieses Material ist Teil des Moduls Nachhaltige Smartphone-Nutzung, zu dem noch weitere Angebote gehören.
- Zu diesem Thema steht Ihnen Unterrichtsmaterial mit den Titel „Einfach anders konsumieren“ und „Recht auf Reparierbarkeit“ zum Download zur Verfügung.
- Weiterführend gibt es von der Verbraucherzentrale als Selbstlernangebot den „Learning-Snack: Was tun mit alten Smartphones?“
