Alltag digital: Souverän im Netz unterwegs

Stand:
Preisvergleich-Apps, Mobile Banking und Online-Shopping – der digitale Markt bietet zahlreiche Tools, die den Alltag erleichtern. Doch eine sichere und bewusste Nutzung setzt digitale Kompetenzen voraus. In Hoyerswerda wurden diese durch eine Vortragsreihe gezielt gestärkt.
Suchen im Internet
Off

Besonders nachgefragt: Sicher durchs Online-Banking

An (fast) jedem ersten Mittwoch im Monat rückte im ZCOM-Computermuseum ein aktuelles (Trend-)thema in den Fokus. In 30-minütigen Impulsvorträgen erklärte Beraterin Angelika Große beispielsweise wie Unternehmen bestimmte Techniken nutzen, um das Nutzer*innenverhalten zu beeinflussen (Dark Patterns), warum Online-Bibliotheken nützlich sind oder – besonders beliebt bei Verbraucher*innen – wie man sicher durchs Online-Banking navigiert. 

Insgesamt fanden neun Veranstaltungen statt, darunter vier Webseminare und fünf Präsenzvorträge. 79 Teilnehmende nutzten das Angebot zur digitalen Weiterbildung. 


„Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen in der Region. Das große Interesse zeigt den Bedarf – daher setzen wir die Vortragsreihe auch 2025 fort.“

  • Angelika Große, Beratungsstellenleiterin in Hoyerswerda

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.