Nachhaltig vernetzt: Leipzigs Klima-Community wächst weiter

Stand:
Die Stadt Leipzig und die Verbraucherzentrale Sachsen setzen ihr Engagement fort, um Leipzig klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Ein zentraler Bestandteil: das Klimacoach-Programm. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der ehrenamtlichen Klima-Coaches auf fast 50.
Leipzig hat 23 neue Klima-Coaches
Off

Seit mehreren Jahren hilft die Initiative engagierten Leipziger*innen, den Klimaschutz in ihrem Kiez aktiv mitzugestalten und voranzubringen. „Durch unser Coaching-Programm ist eine eigene kleine Community entstanden, die sich kontinuierlich weiter vernetzt und mit ihrem Wissen sowohl den eigenen als auch den Alltag anderer bereichert“, sagt Denis Schneiderheinze, Projektkoordinator. 

23 neue Klima-Coaches für Leipzig

Dank der Förderung durch das Umweltamt der Stadt Leipzig konnte das Programm weiter ausgebaut werden. Im Jahr 2024 fanden sogar zwei Durchgänge statt, aus denen insgesamt 23 Klima-Coaches hervorgingen – zwölf im Frühjahr und elf im Herbst. 

Diese Leipziger*innen erhielten fundiertes Wissen in den Bereichen Nachhaltigkeitskommunikation, Energiebewusstsein, Klimafolgeanpassung, Kreislaufwirtschaft und Ernährung – und trugen es aktiv in ihre Nachbarschaften, Freundeskreise und Vereine.

Austausch & Vernetzung auch nach dem Coaching

Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zur Planung gemeinsamer Aktionen organisiert die Verbraucherzentrale Sachsen regelmäßige Austauschtreffen. Ein besonderes Highlight des Jahres war das Treffen neuer Teilnehmer*innen mit bereits ausgebildeten Klima-Coaches. 

Unter der Leitung der bekannten TV-Meteorologin Michaela Koschak fand ein Workshop statt, der nicht nur wertvolle fachliche Impulse vermittelte, sondern auch den Austausch und die Vernetzung der Engagierten intensivierte.

Brainstorming & Diskussion von Klima-Ideen

Begrüßung zum Netzwerktreffen der Klimacoaches

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!