Sozialtarif der Telekom: Wer kann sparen?

Stand:
Telefonieren kann auch bei der Telekom Deutschland GmbH günstiger sein. Aber nicht jeder ist auch berechtigt, den Tarif zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, ob Sie einen Anspruch haben und wie Sie den Tarif beantragen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sie haben zum Beispiel einen Anspruch, wenn Sie von der Rundfunkbeitragspflicht befreit, schwerbehindert oder in der Ausbildung sind.
  • Nicht immer ist der Sozialtarif der günstigste. Es lohnt sich daher auch ein Vergleich mit anderen Anbietern.
  • Für den Sozialtarif gibt es klare Voraussetzungen. Wenn diese wegfallen, müssen Sie die Telekom sofort darüber informieren.
On

Wer bietet einen Sozialtarif an und für wen gilt er?

Als einziges Unternehmen bietet die Telekom Deutschland GmbH freiwillig einen Sozialtarif für den Festanschluss an. Die Telekom unterscheidet dabei zwei Sozialtarife, welche Sie mit den entsprechenden Nachweisen beantragen können.

Das brauchen Sie für Sozialtarif 1:

  • Einen aktuellen Bescheid über die Rundfunkbeitragsbefreiung,
  • einen Schwerbehindertenausweis mit Angabe des Grades der Behinderung sowie des Merkzeichens RF,
  • den Feststellungsbescheid des Versorgungsamtes
  • einen aktuellen BAföG-Bescheid.

Das brauchen Sie für Sozialtarif 2:

  • Einen Schwerbehindertenausweis mit mindestens 90 Grad der Behinderung sowie Merkzeichen "BI" für blind oder "GI" für gehörlos,
  • einen Feststellungsbescheid des Versorgungsamtes.

Was bringt der Sozialtarif?

Die Vergünstigungen werden auf die Verbindungsentgelte

  • ins deutsche Festnetz,
  • für Anrufe zur nationalen Vorwahl 032 und
  • für Verbindungen in ausländische Festnetz

gewährt, nicht auf die Grundgebühr.

Für den Sozialtarif 1 gibt es derzeit 6,94 Euro netto Ermäßigung und 8,72 Euro netto im Sozialtarif 2.

Was gilt es beim Sozialtarif zu beachten?

Die Vergünstigung gilt nicht rückwirkend und jeweils für den Abrechnungszeitraum. Nicht genutzter Rabatt kann damit nicht in den nächsten Abrechnungszeitraum übertragen werden. Der Sozialtarif gilt drei Jahre lang. Dies gilt nicht für BAföG-Bezieher, die jedes Jahr einen neuen Nachweis einreichen müssen und befristete Bescheinigungen.

Wenn die Voraussetzungen für den Sozialtarif wegfallen, müssen Kund:innen die Telekom darüber sofort informieren.

 

Wie stelle ich einen Antrag auf Sozialtarif?

Den Antrag auf Sozialtarif bei der Telekom können Sie online einreichen. Für die Verlängerung des Sozialtarifes müssen Sie nur die aktuellen Nachweise einreichen. Auch das können Sie online tun.

Warum er sich nicht für jeden lohnt

Ein Flatrate-Tarif bei der Telekom oder einem anderen Anbieter kann günstiger sein als ein Telefonvertrag bei der Telekom mit Sozialtarif. Das gilt besonders dann, wenn Sie viel telefonieren.

Die Verbraucherzentralen empfehlen: Prüfen Sie selbst, welche Lösung für Sie günstiger ist. Überlegen Sie, wie viel Sie etwa im Monat telefonieren. Berechnen Sie damit aus Grundgebühr und Minutenpreis beim Telekom-Tarif Ihre voraussichtlichen Kosten und ziehen Sie die 6,94 oder 8,72 Euro Vergünstigung aus dem Sozialtarif ab. Diese monatlichen Kosten können Sie mit Flatrates der Telekom oder anderer Anbieter vergleichen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.