Urlaub für pflegende Angehörige: Das müssen Sie darüber wissen

Stand:
Viele Angehörige, die einen hilfsbedürftigen Menschen zu Hause betreuen und pflegen, gönnen sich selten eine Auszeit. Häufig, weil sie schlichtweg nicht wissen, wie sie den Urlaub von der Pflege organisieren sollen.
Frau mit Gehstock und Pflegerin

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Art der Urlaubsvertretung sollte sich an den Bedürfnissen des Pflegebedürftigen orientieren.
  • Pflegende Angehörige können bis zu 56 Tage im Jahr Verhinderungspflege (wird auch als Ersatzpflege bezeichnet) oder Kurzzeitpflege von der Pflegekasse bekommen.
  • Verhinderungspflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die Pflegeperson für eine zeitlich begrenzte Zeit verhindert ist.
  • Eine Antragsstellung im Vorfeld ist ratsam, aber nicht zwingend notwendig. Sollten Sie die Verhinderungspflege rückwirkend beantragen, müssen Sie darauf achten, sich die erhaltenen Leistungen vom Anbieter bestätigen zu lassen. Die Nachweise reichen Sie dann gemeinsam mit dem ausgefüllten Antrag bei der Pflegekasse ein.
  • Das Pflegegeld wird während der Verhinderungspflege zur Hälfte weiter gezahlt.
  • Innerhalb Deutschlands kann auch ein Pflegehotel am Urlaubsort eine Lösung sein.
On

Wie eine Urlaubsvertretung im Einzelfall organisiert werden kann, sollte sich an den Bedürfnissen des pflegebedürftigen Menschen orientieren. Verlassen etwa hilfsbedürftige Personen die gewohnte Umgebung nur ungern, ist es sinnvoll, jemanden zu beauftragen, der den Pflegebedürftigen zu Hause betreut, während der vertraute Helfer die Seele baumeln lässt.

Was ist Verhinderungspflege, auch Ersatzpflege genannt?

Ganz gleich, ob eine Familienfeier, ein Kino- oder Arztbesuch oder eine Reise ansteht: die Pflegekasse des Pflegebedürftigen zahlt in solchen Fällen, in denen die Pflegeperson befristet  ausfällt, Verhinderungspflege (Ersatzpflege). Dies ist selbstverständlich bei Urlaub der Fall. Aber auch eine stundenweise Verhinderung kann durch die Verhinderungspflege überbrückt werden. Der Besuch im Kino, der Arztbesuch oder auch der Zoobesuch mit dem Enkel oder eine familiäre Feier können eine solche stundenweise Verhinderung sein. Zu einer längeren befristeten Verhinderung zählen zum Beispiel ein Krankenhausaufenthalt (der Pflegeperson), oder eine mehrtägige berufliche Fortbildung.

Wichtig zu wissen: Eine Pflegeperson ist jemand, der den Pflegebedürftigen nicht erwerbsmäßig in seiner häuslichen Umgebung pflegt. Dies können Angehörige (z.B. Ehefrau, Tochter, Sohn), aber auch Nachbarn oder Freunde sein.

Welche Voraussetzung muss für die Verhinderungspflege erfüllt sein?

Gezahlt wird die Verhinderungspflege für Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2

Was Sie über Verhinderungspflege noch wissen müssen, lesen Sie im verlinkten Artikel.

Was ist die Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege: Wer den pflegebedürftigen Menschen rund um die Uhr versorgt wissen will, kann sich für eine Unterbringung und Versorgung in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung oder einem Pflegeheim entscheiden. Für weitere Kosten wie zum Beispiel Unterkunft und Mahlzeiten müssen Hilfsbedürftige in diesem Falle allerdings selbst aufkommen. Viele Pflegeheime halten für diesen Zweck Betten bei Bedarf bereit. Interessenten sollten jedoch frühzeitig fragen, ob zum gewünschten Datum noch Plätze frei sind, da es Engpässe geben kann.

Mehr Informationen zur Kurzzeitpflege finden Sie hier.

Urlaub im Pflegehotel: Wer nicht auf den gemeinsamen Urlaub verzichten will, kann den Pflegebedürftigen in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung am Urlaubsort unterbringen, wenn es dort eine entsprechende Wohnanlage gibt. Auch immer mehr Pflegehotels bieten ihren bedürfnisorientierten Service für eine gemeinsame Unterbringung an. Auch hier kann bei anerkannten Hotels eine Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden. Diese Möglichkeiten gelten allerdings nur für Reiseziele innerhalb Deutschlands.

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, die Fragen zur Ersatzpflege haben, können sich an den nächstgelegenen Pflegestützpunkt wenden. Die Pflegestützpunkte finden Sie im Internet beim Zentrum für Qualität in der Pflege. Im Einzelgespräch erläutern die Berater in den Pflegestützpunkten, welche Voraussetzungen Angehörige erfüllen müssen, um die Ersatzpflege in Anspruch zu nehmen und klären den Hilfebedarf.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Pflege zu Hause
Angehörige sind der größte Pflegedienst! Denn rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause gepflegt, Tendenz…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.