Ewigkeits-Chemikalien PFAS: Wo sie stecken, warum sie problematisch sind

Stand:
Sie verschmutzen nicht nur dauerhaft Wasser und Boden, sondern reichern sich über die Nahrung und verbrauchernahe Produkte auch in Mensch und Tier an: Fluorchemikalien (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS).
Imprägnierspray wird auf hellblaue Regenjacke gesprüht

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verminderte Wirkungen von Impfungen und verringerte Fruchtbarkeit, höhere Cholesterinwerte, höheres Diabetesrisiko, erhöhte Krebsgefahr: All das kann durch PFAS ausgelöst werden.
  • Sie werden als Ewigkeits-Chemikalien betitelt, weil sie sehr langlebig sind und in der Natur kaum abgebaut werden.
  • Die Verwendung der gesamten Stoffgruppe soll jetzt beschränkt werden, was die Verbraucherzentrale NRW sehr begrüßt.
On

Was sind PFAS?

PFAS ist die Abkürzung für Poly- und Perfluoralkylsubstanzen. Es handelt sich dabei um mehrere tausend chemisch hergestellte Verbindungen. Allen PFAS gemeinsam ist grob gesagt, dass sie extrem stabile Kohlenstoff-Fluor-Bindungen enthalten. PFAS werden oft auch als PFC (Poly- und Perfluorcarbone) bezeichnet. Öffentliches Aufsehen erregt haben diese Ewigkeitschemikalien unter anderem durch den Dupont-Skandal in den USA, der in dem Film "Vergiftete Wahrheit" (engl. "Dark Waters") verfilmt wurde.

Zu welchem Zweck werden PFAS eingesetzt und welche Produkte können PFAS enthalten?

Diese Substanzen werden vielfältig in Produkten eingesetzt, unter anderem weil sie fett-, schmutz- und wasserabweisend wirken. Sie werden verwendet

  • als Schutz vor Flecken und Verschmutzungen auf Polstermöbeln, Teppichen, Tischdecken, Bettwäsche etc.,
  • als Antihaft-Beschichtung auf Pfannen, Raclette, Waffeleisen, Sandwichsmakern, Backformen, Backtrennfolien etc.,
  • auf fettabweisenden Fast-Food-Verpackungen wie Gebäck- und Pommestüten oder Schüsseln aus Zuckerrohr (Bagasse),
  • in Mikrowellen-Popcorn-Verpackungen,
  • zur Imprägnierung von Textilien und Leder gegen Nässe, Öl und Schmutz,
  • als Membran in Outdoorkleidung und Wanderschuhen,
  • als Antibeschlagmittel für Gläser (z.B. Brillen und optische Gläser),
  • als Zahnseide oder Zahnband zur Zahnreinigung,
  • in Farben und Lacken mit speziellen Eigenschaften,
  • in Fotopapieren, Papier für Klebeetiketten und Druckfarben,
  • in Wachsen/Schmiermitteln, z.B. in Ski-Wachsen,
  • sehr selten in Kosmetik,
  • in Feuerlöschschäumen,
  • Elektronikgeräten.

Wie kann ich erkennen, ob ein Produkt PFAS enthält?

Ob ein Produkt PFAS enthält, lässt sich in der Regel nicht erkennen, da es in den meisten Produktbereichen keine Kennzeichnungspflicht für diese Ewigkeits-Chemikalien gibt. Hier einige Tipps und Hinweise:

Der "PFOA/PFOS-frei-Trick"

Hersteller werben häufig mit "PFOA/PFOS-frei" oder "GenX-frei" z.B. auf Pfannen, Textilien oder Imprägniermitteln. Das bedeutet jedoch nur, dass zwei bestimmte Einzelstoffe von mehr als 10.000 PFAS nicht enthalten sind, deren Einsatz mittlerweile sowieso verboten ist. Im Gegenteil: Die Werbung ist oft ein Hinweis darauf, dass das Produkt PFAS enthält!

"Frei von PFAS", "frei von PFC", "fluorfrei"

Diese Werbeaussagen umfassen tatsächlich die gesamte Stoffgruppe mit ihren mehr als 10.000 Mitgliedern. Wenn mit solchen Aussagen geworben wird, sollte das Produkt tatsächlich PFAS-frei sein.

Antihaftbeschichtungen

Lesen Sie sich die Gebrauchsanweisung durch. Meistens sind PFAS enthalten, wenn antihaftbeschichtete Pfannen, Backformen etc. nicht über ca. 200 °C oder nicht leer erhitzt werden sollen. Auch wenn die Beschichtung nur mit Holz- oder Kunststoffpfannenwendern und keinen scharfen, spitzen Gegenständen in Kontakt kommen soll, wurden höchstwahrscheinlich PFAS eingesetzt. Denn diese Antihaft-Beschichtungen sind kratzempfindlich und zersetzen sich bei hohen Temperaturen.

Textilien, Kleidung, Polster, Teppiche

Begriffe wie "fleckgeschützt", "wasserabweisend", "ölabweisend" können Hinweise darauf sein, dass PFAS verwendet wurden.

Kosmetik

Zum Glück werden PFAS in Kosmetik nur noch sehr selten eingesetzt. Ein Blick auf die Inhaltsstoffliste gibt hier aber leicht Aufschluss: Wenn "fluoro" im Namen eines organischen Inhaltsstoffes auftaucht, ist Vorsicht geboten.

Vorsicht bei ungewöhnlichen Materialeigenschaften

Papier, Pappe, Stoff oder andere Materialien wie Zuckerrohr saugen Wasser und Fett auf. Wenn Öl auf der Oberfläche dieser Materialien runde Tropfen bildet, dann kann dies ein Hinweis auf den Einsatz von PFAS sein. Diverse Backpapiere waren laut einer Untersuchung von ÖKO-TEST im Jahr 2021 jedoch nicht mit PFAS, sondern mit Silikonen behandelt.

Auskunftsrecht gilt nur für wenige PFAS

Mittlerweile stehen einige PFAS auf der Liste der besonders besorgniserregenden Schadstoffe. In diesem Fall muss Ihnen der Hersteller Auskunft geben, wenn mehr als 0,1 Gewichtsprozent (0,1 g/100 g) dieser Schadstoffe im Produkt enthalten sind. Wie Sie Ihr Auskunftsrecht nutzen können, erfahren Sie auf der Seite des Umweltbundesamts.

Über welche Quellen nehmen Menschen PFAS auf?

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) werden diese Chemikalien hauptsächlich über Lebensmittel und das Trinkwasser aufgenommen. Weitere Quellen sind die Außen- und Innenraumluft, Hausstaub und der Kontakt mit Verbraucherprodukten, die PFAS-haltige Chemikalien enthalten. Gestillte Kinder können PFAS über die Muttermilch aufnehmen.

Warum sind PFAS ein Problem?

PFAS sind extrem stabil und werden daher als Ewigkeits-Chemikalien bezeichnet. Sie sind quasi nicht abbaubar und reichern sich in der Umwelt, in Mensch und Tier an. Das trifft auf Industrieländer wie Deutschland zu und selbst in den entlegensten Bergregionen oder in Eisbären sind diese Chemikalien schon nachweisbar.

Bisher ist nur von einem kleinen Teil der PFAS bekannt, welche gesundheitlichen Schäden sie bewirken können. Oftmals werden sie von Mensch und Tier nur langsam abgebaut und ausgeschieden, sodass sie sich im Körper sogar anreichern können. Studien an größeren Bevölkerungsgruppen weisen darauf hin, dass bestimmte PFAS die Leber, das Hormon- und Immunsystem schädigen und den Fettstoffwechsel stören, die Wirkung von Impfungen verschlechtern, ein geringeres Geburtsgewicht zur Folge haben, die Fruchtbarkeit verringern oder Krebs erzeugen können.

Warum sind Beschränkungen und Verbote von PFAS notwendig?

Ein Verbot ist dringend erforderlich, weil alle der deutschlandweit mehr als 1.000 untersuchten Kinder (GerES V-Studie) mit bestimmten PFAS belastet waren. Ein erheblicher Teil der Kinder wies so hohe Blutwerte auf, dass eine Gesundheitsgefährdung nicht mehr sicher ausgeschlossen werden kann. Als Ursachen wurden in dieser Studie Muttermilch, kontaminiertes Trinkwasser und Imprägniersprays identifiziert. Auch im Blut von Erwachsenen sind in Europa PFAS nachweisbar.

Wo in Deutschland PFAS hergestellt oder verwendet werden, sind Boden und Wasser und auch die Menschen häufig mit PFAS belastet. Jedes Jahr, in dem die Chemikalien weiter im großen Umfang genutzt werden dürfen, bedeutet eine noch größere Belastung von Mensch und Umwelt. Die Herstellung und Verwendung von PFAS muss weltweit beschränkt werden. Das sind die Gründe:

  • Viele dieser Chemikalien verbreiten sich leicht.
  • Sie gelangen zum Teil über den globalen Handel in die EU.
  • Die Entsorgung von PFAS-haltigen Produkten oder Abfällen kann zu einer Gesundheits- und Umweltbelastung führen.

Es gibt sogenannte essentielle Anwendungen, die derzeit noch als unverzichtbar gelten, damit zum Beispiel die Gesellschaft oder der Klimaschutz funktionieren. Wenn sie hergestellt, genutzt und entsorgt werden, muss sichergestellt sein, dass keine PFAS freigesetzt werden. Außerdem sollte intensiv nach unbedenklicheren Alternativen für diese Anwendungen geforscht werden.

Gesetzliche Initiativen gestartet

Zusammen mit 4 weiteren EU-Staaten setzt sich Deutschland inzwischen für ein Verbot der Ewigkeits-Chemikalien ein. Konkret sollen rund 10.000 Substanzen nicht mehr eingesetzt werden dürfen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.