IT-Ausbau: Nur mit digitaler Teilhabe und Datensicherheit

Stand:
Für eine digitale Agenda mit Fokus auf sächsische Verbraucher*innen
Fingerabdruck im Netz

Der Zugang zum Internet ist essentiell für jeden Sachsen. Eine Nutzung öffentlicher Services und Informationsangebote ist vor allem in ländlichen Regionen oft nur noch online möglich. Gleichzeitig gehören gehackte Passwörter, gestohlene Identitäten und Phishing-Mails zum Verbraucheralltag. Hinzu kommen Verstöße gegen Datenschutzverstöße durch Online-Anbieter, denen Verbraucher beinahe hilflos ausgesetzt sind. Die Verantwortung, sich im Internet optimal zu schützen, kann kaum von Verbraucher*innen allein geschultert werden.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert eine explizite digitale Agenda für sächsische Verbraucher*innen, insbesondere für sensible Zielgruppen wie Senior*innen.
#wirfürverbraucher
2. In die Arbeit der Digitalagentur sind verbraucherrelevante Aspekte und Forderungen unbedingt einzubeziehen.
#wirfürverbraucher
Gleiches fordert die Verbraucherzentrale Sachsen für die Weiterentwicklung der Digitalstrategie, sowie von Richtlinien und Gesetzesentwürfen des Freistaates.
#wirfürverbraucher
3. Digitale Beteiligungsmöglichkeiten für Verbraucher*innen sollten ausgebaut werden.
#wirfürverbraucher
Das betrifft nicht nur die Inanspruchnahme von Leistungen der Verwaltung und öffentlicher Institutionen, sondern auch des Gesundheitsbereichs oder im politischen Prozess.
#wirfürverbaucher
4. Dazu sollte die Internetversorgung zügig verbessert und „weißer Flecken“ insbesondere in den ländlichen Räumen (siehe u.a. Breitbandatlas Sachsen) reduziert werden.
#wirfürverbraucher

Im Rahmen der Digitalisierung müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Durchsetzung der bestehenden Rechte gestärkt und durch die Anbieter verpflichtende IT-Sicherheitsstandards eingeführt werden. Als weiteres wichtiges Element sind Bildung und Selbstschutz höchst relevante Hebel. Dafür braucht es geeignete niederschwellige Angebote für Verbraucher*innen.

Für eine digitale Agenda mit Fokus auf sächsische Verbraucher*innen

Im Zuge der digitalen Transformation müssen zwingend die Chancen, Teilhabe- und Gestaltungsmöglichkeiten der sächsischen Verbraucher*innen mitgedacht werden. Verbraucher benötigen ein solides, anwendungsbereites Wissen über den Umgang mit digitalen Angeboten und Formaten sowie explizite Zugangsmöglichkeiten in allen sächsischen Regionen. Einzelne Verbrauchergruppen dürfen nicht abgehängt werden.


wir für verbraucher

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.