Das ist doch noch gut: So lässt sich Lebensmittelverschwendung stoppen

Stand:
Tonnenweise landen Lebensmittel in Deutschland auf dem Müll – von der Produktion über den Transport bis zu Hause. Der 2. Mai macht als Tag der Lebensmittelverschwendung auf das Problem aufmerksam. Wir geben Tipps, wie Sie Lebensmittelabfälle reduzieren können.
Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der 2. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung, weil statistisch gesehen alle bis dahin weltweit produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Etwa ein Drittel aller Lebensmittel, die produziert werden landen im Müll.
  • Sowohl die strengen Qualitätsanforderungen des Handels als auch unsere „Wegwerfgewohnheiten“ zu Hause tragen zur Lebensmittelverschwendung bei.
  • Einkaufen, lagern und kochen: Wir geben Tipps dazu, wie Sie Lebensmittelverschwendung vermeiden können.

 

Off

In Deutschland werden jährlich rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Auch in anderen Ländern sieht die Situation nicht besser aus. Viele dieser Abfälle entstehen schon während der Produktion oder des Transports der Lebensmittel. Und gut die Hälfte fällt in privaten Haushalten an. Im Jahr 2016 rief der World Wide Fund Fund for Nature (WWF) deshalb erstmals den 2. Mai als „Tag der Lebensmittelverschwendung“ aus.

Warum ist der 2. Mai der Tag der Lebens­mittel­ver­schwendung?

Der WWF hat den 2. Mai als Tag der Lebensmittelverschwendung gewählt, weil statistisch gesehen alle Lebensmittel, die bis zu diesem Datum produziert werden, im Müll landen. Das ist gut ein Drittel der weltweiten Jahresproduktion.

Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung

Ob während der Produktion vom Band gefallen oder wegen eines Schönheitsfehlers aussortiert: Es gibt viele Gründe warum Lebensmittel schon während der Produktion weggeworfen werden. Dabei wären viele der Produkte noch essbar. Auch in Privathaushalten werden Nahrungsmittel schnell entsorgt – beispielsweise wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Auf unsere Umwelt hat das teils große Auswirkungen.

Welche Lebensmittel werden in Deutschland am häufigsten weggeworfen?

Die Liste weggeworfener Lebensmittel ist lang:

  1. Obst und Gemüse
  2. Brot und Backwaren
  3. Getränke
  4. Milchprodukte
  5. bereits zubereitete Lebensmittel

Eigentlich landet praktisch alles im Müll. Zum Tag der Lebensmittelverschwendung möchten die Verbraucherzentralen daher Tipps geben, wie Sie unnötige Abfälle vermeiden können.

Was können Sie gegen Lebensmittelverschwendung tun?

Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Effektive Schritte auf diesem Weg:

  • Mahlzeiten gut planen und passend einkaufen,
  • Lebensmittel richtig lagern und
  • kreativ mit Resten kochen.

Das schont nicht nur Ressourcen und Klima, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Ausführliche Infos und ganz praktische Tipps geben wir hier:

Frisches Gemüse in der Holzkiste

Genießen statt wegwerfen: Lebensmittelverschwendung stoppen

Was tun mit Resten oder übriggebliebenem Essen? Kann ich den Joghurt mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen? Wir informieren Sie über Fakten und geben Tipps worauf Sie bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln achten können.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.