Regionalität: Herkunft von Lebensmitteln sollte klar erkennbar sein

Stand:
„Von hier“ oder „Gutes aus der Region“ – solche Lebensmittelwerbung in Supermärkten und bei Discountern verspricht regionale Herkunft und Erzeugung. Nachvollziehbar ist der tatsächliche Ursprung vieler, vor allem verarbeiteter Lebensmittel, für Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch meistens nicht, denn am Markt existiert eine unüberschaubare Zahl an Kennzeichnungssystemen, Siegeln und Markennamen, die regionale Herkunft versprechen.
Auf einem Marktstand liegen Gemüse und Salate aus, ein Schild weist auf regionale Hersteller hin.

Regionale Herkunft ist für viele Verbraucher ein wichtiges Entscheidungsmerkmal beim Lebensmitteleinkauf. Die Herkunftskennzeichnung ist aktuell uneinheitlich. Gesetzlich verpflichtend ist Angabe des Herkunftslandes bei vielen Obst- und Gemüsesorten, Eiern, Fisch, Rindfleisch, nativen Olivenölen und Honig sowie verpacktem Fleisch von Schwein, Schaf, Ziege, Geflügel. Trotzdem wird die Herkunftskennzeichnung insgesamt dem Informationsbedürfnis der Verbraucherinnen und Verbraucher nicht gerecht.

Off

Neben einer EU-weit verbindlichen Kennzeichnung ist die Vereinheitlichung der Regionalkennzeichnung der Bundesländer auf Basis vergleichbarer Kriterien wünschenswert. Bis dahin sollte das Regionalfenster Sachsen gestärkt und ausgebaut werden.
Da ein großer Teil der Verbraucherschaft bei Lebensmitteln des täglichen Bedarfs großen Wert auf regionale Herkunft legt, die landwirtschaftliche Nutzfläche in Sachsen und weltweit kontinuierlich schrumpft und die globalen Warenströme volatiler geworden sind, sollte der Erhalt landwirtschaftlich genutzter Flächen für die Erzeugung von Lebensmitteln und damit für die Ernährungssicherheit höchste Priorität haben. Ein hoher Grad an Selbstversorgung mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die sich sinnvoll in Sachsen erzeugen lassen ist anzustreben. Dies stärkt den gesellschaftlichen Zusammen halt und stärkt die regionale Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze in Sachsen.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!