Entscheidungsgremien in Sachsen: Nicht ohne die Stimme der Verbraucher

Stand:
Für eine themen- und branchenübergreifende Vertretung von Verbraucher*inneninteressen in Land und Kommune
Runder Tisch

Bisher ist die Verbraucherzentrale Sachsen in einigen Gremien auf Landesebene vertreten. Dazu zählt der Energiebeirat oder das Kuratorium Tag der Sachsen. Der sächsische Verbraucherschutz braucht perspektivisch eine Stimme in allen für Verbraucher relevanten Themenbereichen und damit befassten Entscheidungsgremien, darunter im Bereich Medien, Digitalisierung, Energie und Mobilität oder Umwelt und Klima. Ziel ist es, Verbraucherinteressen branchenübergreifend auf Landes- und kommunaler Ebene zu vertreten.

Off
1. Die Einbeziehung der Verbraucherzentrale Sachsen in verbraucherrelevante Gremien auf Mitteldeutscher-, Landes- und kommunaler Ebene muss gewährleistet sein.
#wirfürverbraucher
Als Beispiele sind Digitalbeiräte, der MDR- Rundfunkrat, der Landesbeirat Integration, sowie Seniorenbeiräte zu nennen.
#wirfürverbraucher
2. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert zudem die Beteiligung bei verbraucherrelevanten Gesetzesentwürfen, Programmen, Projekten, Initiativen und Kampagnen.
#wirfürverbraucher
Eine Einbindung und stärkere Nutzung der verbraucherschutzrechtlichen Expertise und Sensorfunktion der Verbraucherzentrale Sachsen ist hier essentiell.
#wirfürverbraucher

Auch in der aktuellen Corona-Krise ist die Verbraucherzentrale Sachsen als ein starker und verlässlicher Ansprechpartner, Ratgeber und Kompass gefragt, um Verbraucher*innen notwendige Orientierung und Unterstützung zu geben. Das hohe Vertrauen der Verbraucher*innen in die Verbraucherzentrale Sachsen wird bestätigt.

Für eine themen- und branchenübergreifende Vertretung von Verbraucher*innen- interessen in Land und Kommune

Die Verbraucherzentrale leistet durch die neutrale, anbieterunabhängige Information, Beratung, Unterstützung, Verbraucherbildung und Interessenvertretung einen großen Beitrag für einen wirksamen Verbraucherschutz in Sachsen. Insbesondere trägt sie dazu bei, dass sächsische Verbraucher*innen bei komplexen, intransparenten Marktbedingungen oder Marktversagen eine Hilfestellung erhalten und damit Sicherheit und Vertrauen in ihrem Alltag (zurück) gewinnen. Durch die regionale Verankerung und Nähe zum Verbraucher erfüllt die Verbraucherzentrale Sachsen eine wichtige Sensorfunktion.


wir für verbraucher