Gesund genießen – unabhängig vom Budget

Stand:
Nicht alle Menschen mit geringem Einkommen sind von Ernährungsarmut betroffen. Doch begrenzte finanzielle Mittel erschweren oft den Zugang zu einer nachhaltigen und ausgewogenen Ernährung. Dabei ist gesundes Essen auch mit wenig Geld möglich – genau hier hat die Verbraucherzentrale Sachsen mit einer landesweiten Bildungsoffensive angesetzt.
Frau beim Gemüse schneiden neben einer Kiste mit Salat
Off

Ernährungskompetenz und Selbstwirksamkeit stärken

Oft führt eine schwierige finanzielle oder soziale Lage zu unausgewogenen Essgewohnheiten – sei es durch mangelndes Wissen über Lebensmittel, eingeschränkte Auswahlmöglichkeiten oder ungesunde Ernährungsmuster. Das Projekt vermittelt praktisches Ernährungswissen, stärkt Ernährungskompetenz und fördert Selbstwirksamkeit.
 

FÜR WEN DAS ANGEBOT GEDACHT IST:
Besonders einkommensschwache und bildungsbenachteiligte Menschen, darunter Senior*innen mit kleiner Rente, Migrant*innen, Geflüchtete, Studierende mit geringem BAföG, Alleinerziehende und kinderreiche Familien sollen von dem Angebot profitieren.


Kein individuelles Versagen, sondern strukturelles Problem

Wie lässt sich nachhaltiges Essen mit schmalem Geldbeutel planen, einkaufen und zubereiten? Dieser Frage widmeten sich Workshops zu Lebensmittelkunde, Einkaufstrainings und praxisnahe Übungen zur ausgewogenen Lebensmittelauswahl. Seit Sommer 2024 sind die Ernährungsberaterinnen mit ihrer landesweiten Initiative im Einsatz.

 

Dr. Birgit Brendel
Projektleiterin für Lebensmittel & Ernährung

„Gutes Essen versorgt nicht nur den Körper, sondern bereichert auch den Alltag und ist ein Stück Kultur. 
Ernährungsarmut ist kein individuelles Versagen, sondern ein strukturelles Problem. 
Durch Bildungsangebote wie diese kann gesunde Ernährung unabhängig vom sozialen Status gelingen.“

Das Projekt „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget – gemeinsam Ernährungsarmut begegnen“ ist Teil der Initiative „IN FORM“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). In Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg setzen die Verbraucherzentralen das Vorhaben als Verbundprojekt um.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Sammelklage gegen Amazon Prime: Klageregister geöffnet

Im Januar 2024 kündigte Amazon an, ab Februar Werbung auf seinem Video-Streaming-Angebot zu schalten. Nur gegen einen Aufpreis von 2,99 Euro pro Monat blieb Amazon Prime werbefrei. Die Verbraucherzentralen hielten das für unzulässig. Nun ist das Klageregister für eine Sammelklage geöffnet.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.