Gesund genießen – unabhängig vom Budget

Stand:
Nicht alle Menschen mit geringem Einkommen sind von Ernährungsarmut betroffen. Doch begrenzte finanzielle Mittel erschweren oft den Zugang zu einer nachhaltigen und ausgewogenen Ernährung. Dabei ist gesundes Essen auch mit wenig Geld möglich – genau hier hat die Verbraucherzentrale Sachsen mit einer landesweiten Bildungsoffensive angesetzt.
Frau beim Gemüse schneiden neben einer Kiste mit Salat
Off

Ernährungskompetenz und Selbstwirksamkeit stärken

Oft führt eine schwierige finanzielle oder soziale Lage zu unausgewogenen Essgewohnheiten – sei es durch mangelndes Wissen über Lebensmittel, eingeschränkte Auswahlmöglichkeiten oder ungesunde Ernährungsmuster. Das Projekt vermittelt praktisches Ernährungswissen, stärkt Ernährungskompetenz und fördert Selbstwirksamkeit.
 

FÜR WEN DAS ANGEBOT GEDACHT IST:
Besonders einkommensschwache und bildungsbenachteiligte Menschen, darunter Senior*innen mit kleiner Rente, Migrant*innen, Geflüchtete, Studierende mit geringem BAföG, Alleinerziehende und kinderreiche Familien sollen von dem Angebot profitieren.


Kein individuelles Versagen, sondern strukturelles Problem

Wie lässt sich nachhaltiges Essen mit schmalem Geldbeutel planen, einkaufen und zubereiten? Dieser Frage widmeten sich Workshops zu Lebensmittelkunde, Einkaufstrainings und praxisnahe Übungen zur ausgewogenen Lebensmittelauswahl. Seit Sommer 2024 sind die Ernährungsberaterinnen mit ihrer landesweiten Initiative im Einsatz.

 

Dr. Birgit Brendel
Projektleiterin für Lebensmittel & Ernährung

„Gutes Essen versorgt nicht nur den Körper, sondern bereichert auch den Alltag und ist ein Stück Kultur. 
Ernährungsarmut ist kein individuelles Versagen, sondern ein strukturelles Problem. 
Durch Bildungsangebote wie diese kann gesunde Ernährung unabhängig vom sozialen Status gelingen.“

 

Logo Europa-Universität Flensburg

Verbundpartner

"Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget - gemeinsam Ernährungsarmut begegnen“ ist ein IN FORM Verbundprojekt der Verbraucherzentralen der Bundesländer mit der Europa-Universität Flensburg. Es wird im Rahmen von IN FORM vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert und hat eine Laufzeit von Mai 2024 bis Mai 2027."

Über IN FORM

IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung (BML) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebenslagen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter https://www.in-form.de/

Projektziel
Das IN FORM Verbundprojekt zielt darauf ab, Verbraucher*innen, die von Ernährungsarmut betroffen oder bedroht sind, dabei zu unterstützen, sich kostengünstig, gesund, nachhaltig und selbstbestimmt zu ernähren – denn Ernährungskompetenz schafft Selbstvertrauen. Die Sichtbarkeit des Themas soll zusätzlich vergrößert werden.

Das Vorhaben greift auf eine langjährige Erfahrung im Bereich Ernährungsbildung und aufsuchende Verbraucherarbeit sowie die Netzwerke der Verbraucherzentralen zurück. Die Europa-Universität Flensburg begleitet zudem als Projektpartner modellhaft Einrichtungen bei der Gestaltung einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsumgebung und übernimmt die wissenschaftliche Begleitforschung. Die Überprüfung der Maßnahmen erfolgt durch ein Monitoring und eine externe Evaluation.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.