Schöne Gärten zu Mondpreisen

Stand:
Pünktlich zur warmen Jahreszeit werben findige Unternehmen mit Flyern für eine neue Gartengestaltung oder die Erneuerung der Terrasse. Die Verbraucherzentrale rät dazu die Augen vor Abschluss von Verträgen zur Terrassen- oder Gartensanierung offen zu halten. Nicht jedes Angebot ist seriös.
Lampen im Garten
Off

Dabei wird nicht selten mit Sonderrabatten von 25 Prozent oder mehr gelockt, um Verbraucher*innen zur Buchung zu bewegen. Doch die Ernüchterung ist groß, wenn die Arbeiten erst begonnen werden: Meist wird dann eine bis zu fünfstellige Anzahlung fällig, obendrein falsch quittiert und die vermeintliche Firma verschwindet danach spurlos.

Verbraucher*innen sollten bei solchen Handwerkerleistungen deshalb genau hinschauen, die Flyer und Anbieter genau prüfen. „Zunächst einmal sollte man sich von einer schönen und bunten Aufmachung eines Prospektes oder Flyers nicht täuschen lassen“, rät Christiana Hübner-Lauf, Juristin bei der Verbraucherzentrale Sachsen.

„Auch eine reißerische Aufmachung mit Angeboten wie ‚25% Rabatt auf alle Leistungen‘ in einem kleinen Zeitfenster sollte stets hinterfragt werden. Gleiches gilt für „Vorher-Nachher-Bilder“, die nicht unbedingt Arbeiten des werbenden Unternehmens darstellen müssen“, so Hübner-Lauf.

Spätestens die Auftragsbestätigung sagt einiges über die Seriosität eines Unternehmens aus. Bei einem seriösen Anbieter sollten enthalten sein: Sämtliche Kontaktdaten beider Parteien, Mengenangaben, Bezeichnungen sowie der Umfang der Dienst- oder der Werkleistung. Natürlich auch der vereinbarte Preis mit der korrekten Mehrwertsteuer sowie weiteren Konditionen wie z.B. Lieferkosten, Zahlungsbedingungen oder Fälligkeit. Zudem ein Leistungsdatum, Eigentumsvorbehalt und Gerichtsstand.

„Ist das Unternehmen ortsansässig, könnte man die angegebene Adresse aufsuchen. Weist ein Firmenschild auf das Unternehmen hin? Gibt es einen von außen gut zugänglichem und beschriftetem Briefkasten? Macht das Gebäude auf den ersten Blick einen guten Eindruck? Hat man hier kein gutes Gefühl, sollte man von einer Beauftragung des entsprechenden Unternehmens dringend absehen“, rät die Rechtsexpertin.

Terminbuchungen sind online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341 - 696 2929 möglich.

Ratgeber-Tipps

Handbuch Baubeschreibung
Der neue Ratgeber „Handbuch Baubeschreibung – Hausangebote richtig vergleichen“ erläutert, worauf Bauwillige beim…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.