Aber wie kann man sich mit Spaß und Vielfalt klimabewusst ernähren – ganz ohne radikale Ernährungsumstellung? Wann weist die Lagerung heimischer Produkte in Kühlhäusern eine schlechtere Klimabilanz aus als der Transport aus Neuseeland oder Südafrika? Wie wirkt sich unsere Wegwerfkultur auf die Umwelt aus? Ist Biolandwirtschaft automatisch immer besser als konventionelle? Können Verpackungen überhaupt klimaverträglich sein? Welche Lebensmittel sind nachhaltig produziert und woran erkennt man das? Und wie beeinflussen unsere Kaufgewohnheiten das globale Klima?
Ernährungs-Workshops:
Mit unseren Ernährungsworkshops wollen wir Licht in den Labeldschungel bringen. Wir informieren zum Konsum saisonaler und regionaler Lebensmittel und aus welchen Gründen diese ökologisch und sozial verträglicher sind. Besonders wichtig dabei ist für uns: Klimabewusste Ernährung darf kein Luxus sein!
Kochkurse:
Unsere Kochkurse bringen euch und eure Kiez-Nachbar*innen zusammen. Gemeinsam mit euch wollen wir klimabewusste Rezepte ausprobieren und aufzeigen, wie durch gute Planung und Lagerung klimaverträglicheres Essen auf unseren Tellern landet und unnötige Lebensmittelabfälle vermieden werden können.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch: